
Hier ein riesiges Dankeschön an Alexander Werner für dieses Klasse Bild einer PKW-Stabilisierung. Es zeigt sehr schön den Einsatz und die Wirkweise. Im Einzelnen:
Hier ein riesiges Dankeschön an Alexander Werner für dieses Klasse Bild einer PKW-Stabilisierung. Es zeigt sehr schön den Einsatz und die Wirkweise. Im Einzelnen:
Aus unbekannten Gründen ist aktuell „Tiefbauwoche“ – uns sind mindestens fünf Übungen / Ausbildungen bekannt, die allesamt innerhalb einer Woche stattgefunden haben. Wir waren lediglich bei der Feuerwehr Markt Wartenberg zusammen mit der Feuerwehr Altenerding für den Landkreis Erding im Einsatz. Dass dann vier weitere Veranstaltungen stattfinden: Das ist einsame Klasse und zeigt, dass das Thema gut an Fahrt gewinnt. Stark!
An dieser Stelle auch der Hinweis, dass wir auch jenseits von offizieller Ausbildung und/ oder Verkauf von Geräten gerne beratend zur Seite stehen. Gerne jederzeit Kontakt aufnehmen.
Hier ein Paar „Lessons Learned“ aus unserer ersten Übungseinheit für das Technical Rescue Team, die wir mit Euch teilen wollen. Im ersten Durchgang gings um das Sichern eines stehenden PKW in verschiedenen Lagen, auch wackelige wie im Bild oben.
Das Auto stand vorne rechts auf einem Baumstumpf, die Beifahrerseite somit komplett in der Luft. Aufgabe war, das Auto insoweit zu sichern um einen Zugang zu ermöglichen.
Achtung, Artikel mit einer persönlichen Note :-)
Es ist ein nicht enden wollendes Drama, das ein Ende haben muss. Feuerwehren geben richtig viel Geld aus für Rettungsgerät rund um THL VU: Rettungssatz, Stabilisierungssystem, Unterbau, Patientenschutz und mehr. Aber wenn’s ums Einkeilen von Rädern geht? Katastrophe. Wir rufen das #KEILWARENESS Jahr aus!
Glück gehabt, diese Bilder haben uns noch gefehlt: Stabilisieren einer LKW Fernfahrer-Kabine. Mit einem nicht ganz so optimalen LKW hatten wir das vor einiger Zeit bereits vorgestellt. An dieser Stelle vielen Dank an die Feuerwehr Pfarrkirchen für die freundliche Unterstützung!
Feuerwehrausbildung tendiert dazu, sich mit feuerwehrspezifischen Dingen zu beschäftigen – was ja grundsätzlich OK ist. Grundlagen, auch solche die allgemein im Privat- und Berufsleben hilfreich sind, werden ganz gerne vernachlässigt.
Diese Grundlagen fließen deswegen vermehrt in unsere Ausbildung ein, und einen Teil davon möchten wir mit Euch ohne Anspruch auf Vollständigkeit teilen – einfach die Dinge, die uns wichtig erscheinen.
Bei einem Unfall in Osnabrück wurde eine Radfahrerin unter dem Hinterrad eines LKW eingeklemmt. Gelöst wurde es zügig mittels Rettungszylinder und dem entsprechenden Felgenaufsatz.
Darauf hin kamen vermehrt Anfragen, ob man es nicht auch mit dem hydraulischen Heber „HFS“ von Paratech (HFS 10, Hubkraft max. 9t) und geeigneten Anschlagmittel könnte.
Der Aufgabenstellung gingen wir nach und überlegten welche Lösungsmethoden mittels der Paratech HFS möglich wären.
Wir haben hier für Euch festgehalten welche Bedeutung die Position des Hebepunkts in Entfernung der Fahrzeugmitte hat, ebenso die Einsatzhöhe von Hebekissen.
In diesem Fall: Ob und wie geeignet der Rahmen ist, und ob man lieber an den Aufbau gehen sollte wenn möglich. Und ob der Kreuzholzstapel hoch genug ist. Wir wollen das Fahrzeug „quer“ heben, also seitlich.
Die Sommerpause kurz unterbrochen: Wir hatten das Vergnügen, unsere Referenzliste um zwei recht illustre Namen zu erweitern: Hovedstadens Beredskabs Specialtjenesten („Sondereinheit“ der Feuerwehr Kopenhagen) sowie Beredskab Øst (grenzt direkt an Kopenhagen).
Ein kleines Update über das 2GO-Unterbaumaterial war schon länger fällig, das holen wir hiermit nach.