Trench Panel

Da die Frage gerne mal aufkommt, hier ein Paar Parameter zu den Schalungstafeln („FinForms“, „Trench Panels“) für den Einsatz im Rettungsverbau bei Tiefbauunfällen. Vorab: es gibt hierfür keine Norm, somit kann man sich nach Budget und Platz – sprich: Lagerung, Verlastung – orientieren. Idealerweise:

Weiterlesen

Zweibein setup

Das hier wollte ich schon lange nachreichen: eine einfache Tabelle, um die richtige Aufstellung des Zweibeins zu ermöglichen. Das Vorgehen ist ganz einfach:

Weiterlesen

mapping1

Zurück vom Einsatz in Nepal mit @fire. Normalerweise haben wir eine „Führungskiste“ dabei, mit der sich eine ad hoc Führungsstelle aufbauen lässt. Da diese aber 40 kg wiegt, und wir diesmal besonders leicht reisen wollten, mussten die Geräte im Bild oben reichen. Hier der Erfahrungsbericht.

Back from our @fire EQ deployment to Nepal. As we were travelling light, our big box (40kg) remained at home, and the equipment in the picture had to do. Here are our lessons learned.

Weiterlesen

Es gibt ein Paar Dinge bzw. Geräte, die nicht so gerne verwendet werden, weil man nicht genau weiß, wie man das angehen soll. Ein solches Beispiel ist der Greifzug. Ich glaube, viele trauen sich deshalb nicht ran, weil das Durchfädeln des Seils (vermeintlich) nicht ganz ohne ist. Aber eigentlich ist es ganz einfach, wie in dem Video zu sehen.

The Tirfor winch is an example of „unloved“ equipment, often because firefighters do not know how to get it ready for use. Here’s a video showing a simple way to open the brake lever.

Funktioniert auch bei den anderen Versionen (800kg, 3,2t) des T-Greifzugs.

Also works on other versions of this tirfor (800kg, 3,2t)

Truck Cabin

Zur neuen Convex Base wird ein leicht modifizierter Spanngurt mit zweitem Haken benötigt (siehe hier). Mit diesem Spanngurt können nun LKW Kabinen sehr gut stabilisiert werden. Wie das funktioniert, ist im nachfolgenden Video zu sehen:

The new convex base works best when used with a slightly modified ratchet belt with two hooks (see here). It is now possible to use this ratchet belt to stabilise truck cabins, as shown in this video:

Weiterlesen

Bei Abstützung eingesetztes Holz hat einige Vorteile – einer davon ist die Tatsache, dass es bei Überlast „schreit“ bzw. „spricht“. In diesem Video besonders deutlich zu hören – im echten Leben gibt es uns Vorwarnung.

Cribbing made of wood has many advantages, one being that it „talks“ before failure. Here’s an example that gives us a bit of advance warning before failure.

Fahrzeuge gehören eingekeilt – klingt einleuchtend. Egal welche Lage, zur Stabilisierung gehören Keile. Vermeintlich einfache Geschichte. Einfach?

Regardless of the situation, vehicles must be secured, including the use of wedges. Easy? You’d think so.

Weiterlesen

Dank dem THW Dachau und dem TRT Günding die Möglichkeit gehabt, den so genannten „Elevated Pivot Point“ bzw. „Erhöhter Drehpunkt“ mit dieser de-compleX-Lage auszuprobieren. Sollen Lasten in Höhen gehoben oder gedreht werden, muss der Ankerpunkt fixiert werden. Hier Anhand eines auf dem Gesicht liegenden Stützbocks („Faceplant Raker Shore“) – das Fahrzeug wird auf die Treiblade gesetzt.

Weiterlesen

Die Zugöse (das Ding, wo man Abschleppseil einhängt) ist keine Bergeöse. Es ist nämlich ein Unterschied, ob ein Auto ungebremst und unbeschädigt über Asphalt gezogen wird, oder ob es…geborgen werden muss. Die Zugöse ist generell ein ungeeigneter Anschlagpunkt. Hier ein wirklich gutes Beispiel, wenn auch die Karre extrem verrostet war.

The towing attachment point is actually unsuitable for recovery, as it is too weak. here’s a good example. Although this particular car was extremely rusty, it’s a good reminder to go for other options.

[Flickr]