Am vergangenen Wochenende durften wir unter anderem mit einer Station „Tiefbauunfälle“ beim TR Camp in Lienz (Osttirol) unterstützen. Dass Tage im Feld nie gleich sind, haben wir in den letzten Jahren schon öfter erlebt. Keine Übungsgrube gleicht der anderen; kein Erdboden verhält sich gleich – so auch beim TR Camp 2022.
Wir möchten einen kurzen Einblick in unser „Aha-Erlebnis“ des Wochenendes geben und wünschen viel Spaß beim Lesen:
Aufgrund der Erfahrungen der letzten zwei Jahre werden wir weniger Fokus auf „offene“ Kurse legen, dennoch wollen wir keinesfalls auf den traditionellen Dreitageskurs „Tiefbauunfälle“ in Freilassing verzichten.
Der aktuell in Entwicklung befindliche Schüttgut-Rettungsverbau sollte nach Plan Anfang Juli soweit sein, dass wir ihn präsentieren können. Im Rahmen des Projekts haben wir ihn auch in ein größeres Projekt eingebettet, das wir hier vorstellen wollen: Den Anhänger „Bauunfall / Urban Search and Rescue (USAR).
Die primären Zielgruppen haben wir uns so vorgestellt:
Feuerwehren bzw. Organisationen gedacht, die über keinen Rüstwagen verfügen, wobei dieses sich nicht zwingend ausschließt.
Feuerwehren / Landkreise, die eine ordentliche Wartezeit nach Ereignis haben bevor „Kavallerie“ kommt.
Werkfeuerwehren, die ihre THL-Kapazitäten ohne enormen Aufwand erhöhen möchten
Der „Standard“ aus unserer Sicht wäre ein HLF plus GW-L, ergänzt um den HRG USAR Anhänger.
Als Fazit: Es ist ganz schön viel in dieser Zeit passiert, und würde jemand jetzt so ausbilden wie wir damals, wäre eine Anzeige wegen grober Fahrlässigkeit vermutlich die logische Folge :-)
Das Buch „Tiefbauunfälle“ ist rein zufällig deckungsgleich mit dem Jubiläum erschienen, ist aber nicht ganz unpassend. Ein Bisschen Stolz sind wir schon.
Um das zu feiern, verlosen wir drei Exemplare. Was ihr tun müsst: Schreibt uns über einen außergewöhnlichen THL-Einsatz, den ihr erlebt habt. Das muss nicht ausführlich sein. Das muss auch nix Großes sein, hauptsache „anders“. Bilder (bitte Nutzung auch klären) nach Möglichkeit dazu.
Wir würden die Einsendungen auf Wunsch auch anonymisieren, und eine Auswahl hier einstellen. Interessant ist natürlich, ob die Lösung besonders kreativ war – und natürlich, was Euch noch so einfällt.
Schickt Eure Einsendung bis zum 21.12.2019 an tiefbau2019@heavy-rescue.de. Jeder Einsender bekommt von uns ein kleines Dankeschön, also bitte Eure Postadresse nicht vergessen. Die Gewinner werden verlost und am 31.12.2019 bekannt gegeben.
An dieser Stelle sagen wir ein dickes Dankeschön an alle, die uns auf dem Weg bis jetzt mit Tat und Drang begleitet haben. Wir freuen uns auch auf die nächsten 10 Jahre!
Tiefbaukomponente Landkreis Dachau: Jahresübung 2019
Fünf Mann Heavy Rescue Germany (Simon, Robin, Michael, Andi und Irakli) sowie Daniel von Paratech hatten das großartige Vergnügen, einer Einladung der Bundesschule des THW zu folgen und vom 14.-16. Juni in Hoya zu verweilen. Einige von uns kannten im Vorfeld bereits die Einrichtung von ihrer Tätigkeit bei den „blauen“, sowie vom Baufachberater-Lehrgang.
Diese Website verwendet Cookies, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website von wesentlicher Bedeutung sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und nachvollziehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihr Surferlebnis auswirken.
Notwendige Cookies sind für das reibungslose Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.