Im Januar offenbarte sich eine nicht unwesentliche Wissens- bzw. Erfahrungslücke bei der Arbeit mit einem Zweibein. Nicht so wild, kratzt aber schon am Ego – nun ist (hoffe ich) klar, was da falsch gemacht wurde.

Aus diesem Grund bot sich eine willkommene Möglichkeit, das System am praktischen Beispiel zu beüben, siehe oben. Der PKW musste auf den Anhänger, Hubhöhe ca. 50cm. Zur Verfügung: die üblichen Spanngurte, ein 1,6t-Greifzug. Besonders spannend: Leergewicht PKW ca 1,4t plus Bediener (anders ging’s nicht), somit war der Greifzug fast auf Anschlag.

Zunächst muss das Zweibein richtig positioniert werden: dies geschieht mit Hilfe von Seilen, die zwischen Ankerpunkt und Last gezogen werden, um die Achse zu markieren. Dann wird es am Boden zusammengesetzt, das Seil vom Greifzug eingehängt, und ab nach oben.

Die Entfernung der zwei Bodenplatten zur Lastmitte muss sitzen. Idealer Winkel 60 bis maximal 75°. 45° geht zwar auch, ist aber für den Ankerpunkt und für die Stützen nicht ideal (Kraft geht dann immer mehr Richtung unendlich). Sehr zu empfehlen – zumindest für iPhone-Nutzer – die App „Right Angle

Ich weiss die Länge der Stützen, und den 60°-Winkel, Entfernung somit 2,25m ab Lastmitte.

Hat wunderbar geklappt, aber die Bedienung des Greifzugs war nicht ohne. Insgesamt ca. 1 Stunde Arbeit für zwei Mann.

Vorher:

Nachher:

Using a 1,6-Ton Tirfor winch (called Greifzug in Germany) to hoist a car plus handler up on a trailer. The critical element is the correct positioning of the bipod, for which the app Right Angle is a fantastic help.

Nachtrag zum Artikel im Weblog (und damit auch die Enscheidung, diese Themen weiter hier zu behandeln). Hier ist ein Video der zeigt, wie man mit Hilfe von Stützen und Spanngurten eine nicht abgerissene LKW-Kabine stabilisieren kann.

Video showing how to stabilise a Truck cabin that is still on its hinges, using struts and ratchet belts.

 

Die Menge an Resourcen beim Einsatz von Hebekissen – oder beim Heben allgemein – wird mitunter gerne unterschätzt. Jeder Einsatzleiter sollte möglichst vor dem Beginn der Arbeiten ungefähr eine Vorstellung vom benötigten Gerät haben, von der Reihenfolge, daraus den Personalbedarf ableiten, und auch darauf schauen, dass die Einsatzstelle möglichst geordnet bleibt. Nachfolgende Bilder sollen diese Thematik veranschaulichen.

It’s easy to understimate the amount of resources needed for a lift using airbags or any other means of lifting. Ideally, the IC should have a rough idea of which equipment will be used, in which order, and thus define the amount of personnel needed. The following images illustrate this:

Zunächst einmal sieht man hier, anhand eines „einfachen“ Bus Lifts, wie hoch das Fahrzeug gehoben werden muss, um darunter eingeschlossene Personen herausholen zu können: üblicherweise ca. 50cm an der Dachkante, um darunter ausreichend Raum für eine Befreiung zu erhalten. Diese Höhe soll möglichst zügig erreicht werden.

Here, we see how much space must be created in order to be able to extricate a victim: usually, the roof of the bus must come up about 50cm (20 inches), and as swiftly as possible.

Das ideale Gerät für einen großen, gleichmässigen Hub sind die Niederdruck-Kissen. Das Problem ist jedoch, wenn das Fahrzeug bündig mit dem Boden liegt, die benötigte Einschubhöhe, hier ca. 5cm. Somit muss zunächst mit den Hochdruck-Kissen angehoben werden. Mit einer Einschubhöhe von unter 2cm, und mit Hilfe eines Klappspatens, können diese eingesetzt werden. Kissen sollten mindestens zu 2/3 unter dem Objekt sein, aber wie man oben sieht, ist dies nicht immer möglich (nur im Einsatz und nur nach Ermessen des Einsatzleiters!)

Low pressure bags are ideal for achieving great lifting height, but the required insertion space of 5cm is not available. Initial lift will be provided with high pressure bags.

Klar zum Anheben., Man sieht gut, wie wichtig eine saubere Einsatzstelle ist: wir brauchen eine Luftquelle für HD- und ND-Kissenpaare, sowie eine weitere Luftquelle für die Abstützung. Letztere wird mit 2 bar beaufschlagt und „läuft“ beim Anheben mit.

Ready for the lift. Here, it becomes apparent why it is so important to have an orderly incident scene. We need air sources for both pairs of bags and the struts.

Der Bus wurde nun mit dem HD-Kissenpaar angehoben, und die Abstützung gestestet, indem die Luftzufuhr zu den Kissen abgekuppelt wurde. In einer Übung oder Ausbildung ein gute Mittel, um die Abstützung bzw. den Unterbau zu testen. Dieser muss jederzeit sitzen. Die Ansatzpunkte für die Stützen sind verstärkt – dies sollte festgestellt werden, indem man kurz hinters Blech schaut.

Nun können die ND-Kissen eingesetzt werden.

The bus was initially lifted with the high pressure bags. We’ve tested the stabilisation by removing the air hoses from the bags. Always a good thing in training, as cribbing or stabilisation must at any given point be able to catch a load. The struts were inserted in a reinforced part of the structure, something that was checked by peeking behind the roof sheeting.

The next step is to insert the low pressure bags.

Das Endresultat, der Bus ist angehoben. Sollte dies nicht ausreichen, so sollte bereits jetzt das Gerät für die nächsten Schritte bereit liegen, beispielsweise Verlängerungen für die Stützen, usw.

Erfahrungsgemäß braucht man beim Einsatz eines Kissenpaares bis zu fünf Einsatzkräfte – zwei pro Kissen und ein Bediener. Im diesem Fall recht einfach, aber bei schwierigen oder unübersichtlichen Lagen, beispielsweise bei Einsatz unter einem Großfahrzeug und / oder Holzunterbau unter den Kissen ist das ein Minimum. Für die Stützen reichen zwei oder drei Mann, insgesamt ist somit hier eine Gruppe beschäftigt.

The final result: bus up. Should more height be required, the next equipment to be used – such as extensions for the struts – should be ready by now.

Out of experience, it is not unreaonable to use two crew per bag, for a total of five for two bags and a controller. This becomes more of a necessity, the more complicated or tought the situation is. For instance, using cribbing under a bag under a truck can be quite challenging.

(Bilder in voller Auflösung bei Flickr)

Glücklicher Zufall: im Rahmen einer USAR-Übung in einem alten Fabrikgelände fand sich diese besonders stabile Stahl-Aussentür. Deutlich massiver als eine übliche T30, aber mit dem Biel Tool durchaus machbar. Zugegebenermassen ist das Schloss aufgegangen bevor ich es zerstören konnte. Insgesamt sehr lehrreich.

Chance run in with an old style and pretty massive steel door, no comparison to today’s „T30“. It wasn’t that easy, but the Biel Tool prevailed :) Admittedly the lock came open before I managed to destroy it.

 

Spanngurte sind ein Thema für sich. Im Grunde sind sie ein Universalmittel, mit denen man sichern, aber auch ziehen kann. Sie kosten wenig Geld, und können richtig viel. Doch wie bei allen Feuerwehrdingen, ein kleines Bisschen Grundkenntnis kann niemandem Schaden. Einfach so ins Auto schmeissen? Das rächt sich im Einsatz.

Ratchet Belts are a wonderful universal solution for your securing needs, and can also be used for pulling. They do, however, require a bit of practice in order to same massive amounts of time, and here is my best bid. They can simply be put in use as they are, and stowing them away requires only little time.

Wie auch immer, nach einigen Versuchen möchte ich die für mich optimale Lösung vorstellen  auf diese Art werden die Spanngurte platzsparend und sauber gelagert, und wenn es darauf ankommt sind sie schnell eingesetzt. Hintergedanke ist, dass man sie gar nicht erst zusammenbauen muss. Ich könnte hier aussschweifen, doch ist es vermutlich mit einem Video am Einfachsten erklärt:

Bei 0:21 sieht man wie wichtig das Vorspannen ist. Wie die Dinger am Besten zusammengerollt werden, sieht man hier:

Das erfordert ein Bisschen Feingefühl und vor Allem Übung, lohnt sich aber massiv.


Hier eine einfache Hilfe wenn es darum geht, zu beurteilen wann ein Fahrzeug (oder anderes großes Objekt) umkippt. Aus Erfahrung schätzen die Leute das zu früh ein, meist ist noch viel Luft.

Dazu benötigt man zwei „Punkte“. Der eine ist der Anker- bzw. Drehpunkt. Das ist im Bild oben der linke Reifen. Dann ermitteln wir den Schwerpunkt des Fahrzeugs. Den haben wir mit einem gelben Kreuz markiert. Das Fahrzeug kippt dann um, wenn der Schwerpunkt am Drehpunkt vorbeigeht. Wie man sieht, ist hier noch reichlich Platz:

Wichtiger Parameter ist natürlich die Ladung: wenn vorhanden, kann der Schwerpunkt nach oben wandern, oder sie verrutscht, oder sie bewegt sich,m beispielsweise bei Flüssigkeiten. Aber pi mal Daumen ist dieses Vorgehen schon mal hilfreich.

This will help you evaluate when a vehicle will fall over. We need two points: one, the anchor point (left wheel) and second, the centre of gravity. When the latter moves over the former, the vehicle falls over. Don’t forget to adjust for load, shifting load, in particular liquids!

Die richtige Schutzausrüstung für THL ist so eine ziemlich heikle Diskussion. Einerseits die ganzen (Länder-)vorgaben, FwDV1, GUV, FUK uvm. Um diese „offizielle“ Diskussion versuche ich einen großen Bogen zu machen. Dennoch: die Frage kommt immer wieder, welche PSA bzw. Bestandteile ich denn empfehlen kann.

Ob das eine Empfehlung ist, sei dahin gestellt, denn nicht alle Artikel sind hier in D verfügbar, bzw. sind sie für den Feuerwehrdienst nicht zugelassen. Ich betrachte das als „Arbeits“-utensilien, schliesslich geht es im Schnitt ein bis zweimal die Woche an die Praxis. Nach bald zwei Jahren im Job haben sich somit einige Gegenstände zumindest in meiner Arbeit sehr bewährt, die nachfolgend vorstellt werden.

I am often being asked about PPE preferences. Since this is work wear, and not firefighting, not all of it might be adequate for official service. Following are my favourite items:

Helm: Pacific Kiwi R3 (Hersteller)

Zunächst einmal der Helm. Gerade im Rescue-Bereich, und insbesondere in den USA, so ein bisschen die persönliche Signatur des Trägers, deshalb auch die Deko. Abgesehen von der Optik: was ist denn besonders wichtig?

Der Tragekomfort ist unglaublich gut. Zwar ist der Helm nicht ganz leicht, aber wesentlich leichter als viele „Feuerhelme“. Worauf es ankommt: er ist ausbalanciert. Im Zusammenspiel mit einer wirklich einfachen, guten und durchdachten Kopfspinne (heisst das so?) .

Die Sicherheit: Kevlar sagt alles. Subjektiv vermittelt er einen extrem sicheren Eindruck. Und was für mich noch zählt: es ist ein über-Ohr-Helm. Als Zusatz habe ich noch eine Brille von ESS, hinten mit Klett fixiert, und eine Pixa 1-Lampe von Petzl. Wenn es das Budget wieder hergibt, wird’s eine Pixa 3, bei der man sich Kegel oder Punkt aussuchen kann. Die Lampe ist klein und fällt gewichtsmässig nicht auf, was man von einer seitenmontierten, schweren Lampe sonst nicht behaupten kann. Sie ist übrigens nicht Ex-geschützt.

Ursprünglich war der Helm mit einem Visier versehen, das ist als erstes heruntergeflogen, da es nur im Weg war.

The helmet is a Pacifi Kiwi R3 Kevlar helmet. it’s sturdy and incredibly well balanced, and won’t wear you out even after a day on your head. It’s above the ears, so you are able to actually hear what’s going on :) I’ve removed the shield and replaced it with safety goggles fixed with velcro at the back. The lamp is a Petzl Pixa1, which I’ll probably replace with a Pixa3 budget allowing.

USAR boots: Haix Airpower X1 (Hersteller)

Zwar als Rettungsdienstschuh deklariert, wird aber zumindest europaweit von viel USAR-Personal getragen. Gegenüber normalen Feuerwehrstiefeln kürzerer Schaft, der einfach praktischer und nicht ganz so warm ist. Schutzkappe hält etwas aus, einziges Manko ist die Sohle, hier wäre eine „Gelände“-Sohle deutlich besser, lässt sich aber aushalten. Was mir persönlich noch gut gefällt: keine Reflexstreifen und sonstige Logoaufdrücke. Unterm Strich ein dezenter, guter, sehr komfortabler und sicherer Schuh.

These are Haix Airpower X1, which is used by plenty of USAR personnel, at least around Europe. Although the sole is not ideal, the boot is comfortable, safe, and has a low shaft, which makes it really practical.

Handschuhe: ganz was eigenes

Vermutlich das heikelste Thema in diesem Bereich. Für Handschuhe im (Feuerwehr-)dienst kann ich wahrlich keine Empfehlung aussprechen. Hände sind noch wesentlich individueller als Füße, und so sollten Feuerwehren ihren Mitgliedern zumindest ein Paar Alternativen bieten können. Was die Sicherheit betrifft, so kann man sich an der EN:388 festhalten, mit den verschiedenen Schutzklassen….Sache der Feuerwehren, wem sie vertrauen wollen.

Für mein Part jedoch sind die allerbesten Handschuhe aller Zeiten die oben abgebildeten. Diese werden vom Arbeitgeber ausgegeben und erfüllen sicher keine EN, und auch keine NFPA. Hersteller ist Dragon Fire, er führt sie jedoch nicht mal offiziell. Soviel zum, äh, offiziellen.

Praktisch: Die Handschuhe bieten mechanischen Schutz, so dass man problemlos einen Erdnagel halten kann, wenn jemand mit dem Vorschlaghammer draufhaut. Oder sich mal eben mit dem Hammer den Zeigefinger statt den Nagel bearbeitet.

Geschickterweise kann ich damit auch ein Säbelsägenblatt vom Boden heben, und auch noch mittels Imbus (alte Maschine!) die Blätter wechseln. Und der Hauptclou: ich kann die Handschuhe problemlos den ganzen Tag über ein- und ausziehen, wie es bei einer Ausbildung nun mal der Fall ist. Diese Faktoren vermochte noch kein anderer Handschuh zu erfüllen.

Dafür ist ein Paar nach ca. 4 Wochen Einsatz durch, die ersten Nähte gehen auf….

Gloves are a particularly touchy topic. Hands come in odder shapes than feet, and therefore a fire department really should be offering their members a few alternatives. There are norms such as EN and NFPA to be considered. My employer issues the gloves in the picture above, which is not compliant to any standard, but probably the best gear to work with. They offer mechanical protection and enough dexterity to pick up a sawblade from the ground and insert it using a hex key.

Downside: they are used up after four weeks of work at best.

Augenschutz: ESS Crossbow (Hersteller)

Spätestens bei den Augen hört der Spaß auf. Nachdem ich Anfangs ein Paar billige Baumarktdinger durchprobiert hatte, besorgte ich mir die Crossbow. Eigentlich für den Polizeibereich gedacht…kann’s für Rescue nicht schlecht sein.

Die Vorteile? Sitzt saugut, schützt sehr, und das „Smoke“-getönte Glas ist der Hammer: bei Sonne als Sonnenbrille kann man es bis fast in die Nacht hinein nutzen, auch bei schlechten Lichtverhältnissen sieht man damit sehr gut. Im Doppelpack gab’s noch eine Suppressor nit klarer Scheibe. Hier ist der Bügel besonders dünn, so dass er auch unter Gehörschutz getragen werden kann. Die Gläser sind übrigens bei beiden Modellen austauschbar.

The ESS Crossbow offers maximum protection, and the smoke tinted glasses are pretty amazing as they work both as sunglasses and can be used well into dusk. I got myself a double whammy in combination with the Suppressor, which have a slender to be worn with hearing protection gear.

Knieschoner / Knee Pads: ALTA Superflex tactical

…wenn man den ganzen Tag am Boden oder unter Fahrzeugen verbringt.

Wie eingangs erwähnt, das sind meine persönlichen Favoriten, die größtenteils nur bedingt mit dem Feuerwehrdienst in Einklang zu bringen sind. Bezugsquellen können recht einfach ergoogelt werden.

 

 

 

 

 

 

Geschafft! Paratech Nation hier in Haar bei München, mit Teilnehmern aus Polen, Dänemark, Portugal und Kroatien – kleine, aber erlauchte Runde von durchgehend gestandenen und erfahrenen Feuerwehrleuten. Drei Tage Heben und Versetzen von schweren Lasten. Eine Bilderstrecke ist schon mal bei Flickr eingerichtet, Bericht folgt dann beizeiten.

Auffallend dabei, dass jeder so seine kleinen Tipps und Tricks dabei hatte. Hier einige Beispiele. Zunächst der „Bus Pull“, 3 Meter nach Hinten. Gemein: es fehlte die Hinterachse, und man musste sich mit den zur Verfügung stehenden Mitteln behelfen.

Three days of Paratech Nation all done and dusted, three days of lifting and shifting and good fun and learning altogether. Theres a set of images here on Flickr, and I hope to be able to produce a report sometime down the line.

With experienced guys from Poland, Denmark, Portugal and Croatia, it was inevitable that plenty of good ideas small and big came together. Here are a few of them. First we did a „Bus Pull“, 3 metres to the back. Only drawback: no back axle, and only a few basic tools and props to work with.

Dänischer Erdanker. Danish Ground Anchor.

Polnischer Erdanker. Polish Ground Anchor.

Beide verteilen Last auf ihre Art, und beide funktionierten nicht – der Bus bewegte sich ein Bisschen, aber jedes Mal gab der Erdanker nach. Hauptgrund die Schnureisen, die zu weich waren und nachgaben. Große Lektion für mich: Schnureisen sind nix. Dicke Stahlnägel sind besser, Punkt.

Both spread the load in their own way. We got the bus to move a bit, but the anchors gave way. Main reason was that the pickets were too soft – nor more of these. They’re fine for securing base plates and other light work, but not good enough for heavy pulls.

Hauptargument für einen hintereinander-Anker: beim Toten Mann kommt die Verankerung komplett auf einmal raus wenn sie nachgibt. Im Fall oben erst nacheinander.

Weiterer Trick: Another trick:

Decke oder ähnlich auf das Seil spannen. Sollte dieses reissen oder nachgeben, wird es nach unten gedrückt und schlägt „nur“ in Knie- oder Fusshöhe ein statt weiter oben.

Putting a blanket or the like on the pull line: if it snaps, the blanket will push down the line and limit damage to the knee or feet instead of further up.

Hier übrigens die „Auflage“: This is our „wheel“:

 

Steighilfe mit den Hooligan Tools. Climbing help with Hooligan Tools.

Schließlich die am Mann mitgeführten Ausrüstungsgegenstände: Stift, Papier, Markierungsstift, Messer und Gaffer Tape. Deswegen:

Important personal gear: pen, marker pen, knife and gaffer tape:

Improvisierte Wasserwaage. Improvised spirit level.

Und Haltepunkt für Erdnägel. Holding the picket.

Kleinigkeiten gab es sonst in Hülle und Fülle, beispielsweise wie man mit einer Pilot-Line eine Kette über ein Objekt bekommt – oder unter ein Objekt, Verbindung zwischen Festpunkten, Zugelementen und vieles mehr. Hier so ein Beispiel:

There were plenty of other small and helpful things, for example using a pilot line to get chains over or under an obstacle, how to connect to pulling items or anchors. Here’s an example:

Die Zugkraft drückt die Bügel des Spanngurts zusammen, außerdem bleibt die Schlinge am Spanngurt dran. Solange man sich über maximale Kräfte im Klaren ist (hier Faktor 0,8), eine feine Sache.

The strap will, under load, actually push the claws together instead of separating them. The extra loop helps the strap stay in place – just make sure you know your load factors, here a correction of 0,8.

Bildermässig leider natürlich nicht alle diese Tipps einfangen können, aber wie man sich vorstellen kann, insgesamt ein Wahnsinns-Bonus für das notwendige Grundhandwerk.

Obviously, we couldn’t catch it all, but there was so much information exchange, it certainly

 

 

Chancen muss man wahrnehmen. Unterwegs in Norwegen, Besuch auf einem „Heavy“-Friedhof bzw. Schrottplatz, und prompt bietet sich die Chance: in der Ecke abgestellt war ein verunfallter Scania mit nach vorne abgekippter Kabine. Ergo: nichts wie ran!

Ziele waren folgende: Kabine stabilisieren und Zugang zum Fahrer über Frontscheibe sowie Seitentür ermöglichen, auch für Rettungsöffnung. Eine Bilderstrecke in voller Auflösung gibt’s hier bei Flickr.

Truck cabin stabilisation: Our goal was to achieve stabilisation of the cabin as well as leaving extrication space through the front window and door.  The view from the back:

Hier die Sicht von hinten:

Wie man sieht ist die Kabine nicht abgerissen / The cabin is still on its hinges:

Erster Schritt – nach der Erkundung: Kabine vertikal stabilisieren. Besondere Schwierigkeit: Kiesboden / First step: vertical stabilisation and creating a safe working space from below. Special malus: gravel soil.

Somit kann die Kabine schon mal nicht mehr nach unten, und die Rettungskräfte können bei Bedarf an die Frontscheiben.

Schritt 2: der „Flying Raker Shore“. Der kommt eigentlich aus der Gebäudeabstützung, funktioniert aber bei schweren Fahrzeugen, ob Bus, LKW, aber auch bei Zügen genau so gut: / Step two, putting the Flying Raker Shore in place. This is adapted from building collapse shoring and works just as well on heavy vehicles such as bus, truck and trains

Mit Schnureisen an der Platte festgemacht. Auf Asphalt könnte man auch einen Spanngurt hernehmen.

Somit kann sich die Kabine auch nicht mehr nach rechts bewegen. Bleibt nur noch die Sicherung nach hinten. Die sieht so aus: / Longitudinal stabilisation:

Die Stütze wird zwischen Traverse und Kabine eingezogen, und mit dem Spanngurt wird diese auf die Stütze gezogen. Resultat: Sicherung der Kippbewegung nach hinten und nach vorne.

A strut is put between frame and cabin, and a ratchet belt pulls the cabin onto the strut.

Das Problem bei dieser Lage: dort, wo die Stütze in den Rahmen geht, befindet sich normalerweise der Aufbau. Lösung? Kürzere Stütze: / The problem: this strut is too long, and in reality would be in the way of the superstructure. The solution: using a shorter strut:

Ob die Kabine so gesichert ist? Zu zweit haben wir versucht, das Ding zu wippen – fehlanzeige, bombenfest. / We tried rocking the cabin, to no avail: it is absolutely rock solid.

Da kann einem das Herz schon ein wenig höher schlagen. Dieses neue HLF hat keine eingebaute Winde, sondern eine gut sortierte Kiste im G1. Das ist die draufsicht, die ein wenig verwirren mag. Was man nicht sieht: ein 3,2 Tonnen-Greifzug mit Seil und Umlenkrolle. Was man sieht : alle möglichen Anschlag- und Sicherungsmittel: Rundschlingen, Spanngurte. Hinter der Kiste ist noch der Erdanker zu sehen.

A most pleasing box in a German „Rescue Engine“ including a 3,2t Tirfor winch and tons of slings, ratchet belts and more, oncluding a ground anchor.