(Aktualisierung 17.03.2022) Wir haben die Bauanleitung der Rettungstafel aktualisiert. Die Datei könnt ihr hier herunterladen:
(Aktualisierung 17.03.2022) Wir haben die Bauanleitung der Rettungstafel aktualisiert. Die Datei könnt ihr hier herunterladen:
Und da isses! Gut Ding will Weile haben, und so hat es nur knappe neun Jahre gedauert bis die „Ur-Anwendung“ der Rettungsstützen endlich als Bild festgehalten wurde: Warum das ein Abstütz- und kein Stabilisierungssystem ist.
An sich recht unspektakulär, wir sehen eine Stütze unter einer Wechselbrücke. Das Besondere? Die Brücke hatte – im Original – a) ein oranges, rechteckiges Schild, und b) ein kaputtes Bein und drohte zu kippen. Und jetzt:
Die Strukturen von Bussen bieten oftmals wenige Ansatzpunkt zum Heben und Stabilisieren. eine Möglichkeit ist die Überbrückung von Schwachstellen. In diesem Fall wird mit einem Paratech Multiforce am weichen Unterboden gehoben, die Kraft mittels Stütze und Lastverteilung mit Unterbaublöcken an einer geeigneten Stelle eingeleitet. Last liegt bei ca 5t.
At times, it can be difficult to find structures allowing a lift. One option is to transfer the load, as we have done here using the Paratech Multiforce on the soft body skin. Force is then transferred and distributed with a rescue strut and cribbing.
Anschaffung von Tiefbau-Rettungstafeln geplant? Hier unser Praxistipp in Anlehnung an aktuellen Erkenntnissen aus den intensiven Ausarbeitungen bei Michigan USAR Training Foundation (MUSAR), Allem voran von Ron Zawlocki.
If you are planning on introducing Trench rescue panels, we have produced this guide that corresponds to the current „standard“ as practiced in the MUSAR foundation course and the intense research work in recent times, in particular by Ron Zawlocki.
Download Praxistipp Tiefbau-Rettungstafel (650kB PDF)
[EDIT] Portuguese version, courtesy Antonio Calinas
Ein gemeinsamer Artikel des HRG Teams.
Wir zeigen es ständig irgendwo, haben es in Teilen auch bereits hier vorgestellt, aber es noch nie wirklich zusammengeschrieben: hier ist unser ausführlicher Artikel zum Thema PKW Stabilisierung mit Paratech Rettungsstützen.
Zeit für Experimente! Unser HRG-Rettungsspanngurt und HRG-Zufuhrschlauch sind da. Wir wollen anfangen, das im Feld zu testen. Bei Interesse übrigens gerne melden.
Time to experiment! Our Rescue Ratchet Belt and Air feed hose prototypes have arrived and it is time to put them to the test.
In Bezug auf das Aufrichten von PKW mittels tragbaren Leitern (= wieder hinstellen PKW inkl. Patienten auf die Räder), hat die Kommunale Unfallversicherung Bayern nun Stellung bezogen. PDF zum Download hier.
Quintessenz:
One type of portable ladder disallowed for putting a car back on its wheels with the occupant still inside, another type allowed for rescue only
Ist wie vorgezogenes Weihnachten! Das sind die ersten (dokumentierten) Trench Batwings (Corner Thrust Blocks) auf europäischem Boden :-) Das ist nichts anderes als ein Alu-Verbindungsstück für zwei Trench Panels, um eine Ecke zu bilden. Revolutionäre Methode, um die Ecken in einem T- oder L-Graben abzufangen.
It’s Christmas come early as I have received the first documented Trench Batwings (aka Corner Thrust Blocks) in Europe, at least I’d like to think so :-) They are a corner piece connecting two Trench panels in a L or T Trench.
Vom 10. bis zum 14.8.2015 hatte ich das Vergnügen, den Kurs „Trench Rescue Technician“ an der Michigan Urban Search and Rescue Foundation teilzunehmen. In einschlägigen (US-)Kreisen gilt dieser Kurs als der intensivste und fortschrittlichste überhaupt. Nachfolgend werde ich versuchen, die Lessons Learned, also die wichtigsten Erkenntnisse, aufzuzeigen – ohne Anspruch auf Vollständigkeit. In näherer Zukunft werde ich auch versuchen, tiefer auf einzelne Aspekte dieser Erkenntnisse einzugehen .
I had the pleasure to participate in the Trench Rescue Technician course, held by the Michigan Urban Search and Rescue Foundation between August 10 and 14 in Howell, Michigan. It is widely considered as the most advanced and demanding Technician course in this field. Following, I will try and list the most important lessons learned. I will try to dive deeper into certain aspects of these lessons in the near future.
[Bilderstrecke in voller Auflösung // All images in full resolution]
Hoffentlich alles andere als 08/15 ist unser Artikel in der aktuellen Ausgabe des Feuerwehr-Magazins. Kann man sich aber so leichter merken :-)
Auf ca. sechs Seiten stellen wir Grundlagen der Technischen Hilfeleistung in Bezug auf Sichern, Heben und Ziehen von Lasten mit HLF vor, inklusive Tipps & Tricks. Insofern uneingeschränkte Leseempfehlung von uns.
We’ve published about six pages of Tech Rescue basics including securing, lifting and shifting loads, essentially possibilities given with a typical rescue engine. To be found in the August 2015 issue of Feuerwehr Magazin.