Nach ausgiebiger Corona-Pause wollen wir einen neuen Anlauf starten, und wieder offene Kurse anbieten. Neu aufgenommen haben wir:

  • Tiefbauunfall (16h) 01.-02.06.2023 in Freilassing (Infos und Buchung)
  • Bauunfall/ Gebäudeschaden akut (8h) 03.06.2023 in Freilassing (Infos und Buchung) direkt im Anschluß

Beide Kurse angedacht als Einstieg in die Materie und natürlich auch als Auffrischung ideal geeignet. Wir werden ein Paar Wochen vorher einen Online-Termin zur Vorbereitung für die Teilnehmer anbieten, auch um dort auf etwaige Fragestellungen einzugehen.

Wir freuen uns sehr auf drei kurzweilige Tage!

Wir freuen uns sehr, nun offiziell als Händler und Ausbilder die Firstlook 360° Endoskopkamera ins Programm aufgenommen zu haben!

Weiterlesen

Gestern konnten wir den Pilotworkshop „Bauunfall“ auf dem Übungsgelände der Rettungshundestaffel der Feuerwehr Hochbrück durchführen.

Dieser an Führungskräfte gerichtete Workshop sollte einen ganzheitlichen Ansatz vermitteln, wie ein Handlungsleitfaden bei einem Standardeinsatz „Eingestürztes Einfamilienhaus nach Gasexplosion ohne Folgebrand“ aussehen könnte, weitgehend angelehnt an die vfdb-Richtlinie 03/01*

Weiterlesen

Der aktuell in Entwicklung befindliche Schüttgut-Rettungsverbau sollte nach Plan Anfang Juli soweit sein, dass wir ihn präsentieren können. Im Rahmen des Projekts haben wir ihn auch in ein größeres Projekt eingebettet, das wir hier vorstellen wollen: Den Anhänger „Bauunfall / Urban Search and Rescue (USAR).

Die primären Zielgruppen haben wir uns so vorgestellt:

  • Feuerwehren bzw. Organisationen gedacht, die über keinen Rüstwagen verfügen, wobei dieses sich nicht zwingend ausschließt.
  • Feuerwehren / Landkreise, die eine ordentliche Wartezeit nach Ereignis haben bevor „Kavallerie“ kommt.
  • Werkfeuerwehren, die ihre THL-Kapazitäten ohne enormen Aufwand erhöhen möchten

Der „Standard“ aus unserer Sicht wäre ein HLF plus GW-L, ergänzt um den HRG USAR Anhänger.

Dieser soll Folgende Unfälle abdecken:

  • Erstmaßnahmen Gebäudeeinsturz
  • Erweiterte Erstmaßnahmen Tiefbauunfall
  • Schüttgut-Unfall
Weiterlesen

Kommen wir zum letzten Video in unserer aktuellen Reihe: z. Bsp. könnt ihr mit den Stützen aus dem Basic Kit einen Notstützbock erstellen:

Der Notstützbock ist eine Außenabstützung und verhindert z. Bsp. das Kippen einer Wand, hat aber auch verschiedene andere Anwendungen. Es setzt natürlich das Vorfinden oder Zuführen von Holz voraus.

Weiterlesen

Weiter geht’s mit den Anwender-Videos von den Paratech-Rettungsstützen. Hier zeigen wir Euch, wie wir mit Bordmitteln HLF auf die Schnelle eine Lotrechte Stütze bauen:

Weitere Videos in der Reihe:

Erstschlag Tiefbauunfall

Big Lift Phasen 3 und 4

Big Lift Phase 2: Sichern

Fahrzeugstabilisierung

Vorstellung Rettungsstützen-System

(Danke an die FF Freilassing und FF Abensberg für die Unterstützung)

Aufmerksame Leser werden in der Kopfzeile unter dem Titelbild dieser Website sehen, dass wir still, sachte und leise einen neuen Claim eingeführt haben:

Alles Rüstwagen.

Der Rüstwagen ist der Inbegriff der Bergungs-Erstschlags in den Feuerwehren, aber Gerät, Ausbildung und Taktik erstrecken sich natürlich vom HLF bis hin zu anderen Konzepten, inklusive AB Rüst, GW-L usw. Hier sind wir zuhause, hier gestalten wir mit und machen die Feuerwehr fit für THL Sonderthemen. Das ist der Anspruch, den wir eben in diesen Claim (Werbedeutsch!) verpackt haben, mit einer klaren Positionierung und einem klaren Bekenntnis.

Und so erweitern wir nicht nur ständig unser Ausbildungs- und Beratungsportfolio, sondern auch die Auswahl an Geräten. Unbedingt die Augen offen halten, in nächster Zeit können wir den Vertrieb von weiteren Geräten verkünden.

Doch zunächst dieses: die WASP ist nun ganz offiziell als Produkt bei uns erhältlich, nachdem wir sie ein halbes Jahr lang getestet haben. Wir haben eine eigene Produktseite eingerichtet, und ihr könnt auch einen Flyer herunterladen, weitere Informationen und Videos auf der Herstellerseite. Auch war sie bereits bei einem Anwender hierzulande erfolgreich im Einsatz – dazu folgen Infos sobald diese veröffentlicht werden dürfen. Sie wird weiterhin getestet, und die Erfahrungen daraus fließen natürlich in die Taktik ein.

Weiterlesen

mapping1

Zurück vom Einsatz in Nepal mit @fire. Normalerweise haben wir eine „Führungskiste“ dabei, mit der sich eine ad hoc Führungsstelle aufbauen lässt. Da diese aber 40 kg wiegt, und wir diesmal besonders leicht reisen wollten, mussten die Geräte im Bild oben reichen. Hier der Erfahrungsbericht.

Back from our @fire EQ deployment to Nepal. As we were travelling light, our big box (40kg) remained at home, and the equipment in the picture had to do. Here are our lessons learned.

Weiterlesen