In etwas mehr als einer Woche ist die RettMobil wieder am Start. Wir sind auch diesmal wieder dabei mit einem etwas größeren Stand. Ihr findet uns am üblichen Platz in Halle H, Stand 1407, auch wieder gegenüber von Paratech. Hier stehen wir Euch jeden Tag zwischen 09:00 und 17:00 mit Rat und Tat zur Seite.

Wenn ihr ein Gespräch mit größerem Tiefgang wollt, empfehlen wir Euch einen Termin mit uns auszumachen. Schreibt uns gerne an info (at) heavy-rescue.de!

Von Konzept haben wir das in Themenblöcke gegliedert:

  • Rund ums HLF
  • Rund um den RW
  • Virtual Reality / Ausbildung
  • Beratung

Dieses Jahr verzichten wir auf einen Messeshop, es findet kein Verkauf statt.

Eine Bildergalerie findet ihr nach dem Text-Teil weiter unten. Aufgrund des Logistikaufwands nicht dabei: Unsere Übungstür „VermiT“ (mit inzwischen über 100 Auslieferungen) sowie das Schüttgut-Rettungssystem. Infomaterial haben wir natürlich dabei.

Read More

Es ist wieder Zeit für ein kleines Update für „rund ums HLF“. Falls ihr beabsichtigt in die Beschaffung zu gehen oder die Beladung aktualisieren wollt: Hier ist eine Übersicht unserer Produkte rund um diese Fahrzeugkategorie. Wir sind sicher, es ist etwas für Euch dabei! Natürlich stehen wir Euch bei allen Themen mit Rat & Tat zur Seite. Gerne könnt ihr uns jederzeit kontaktieren.

PDF Version dieses Artikels herunterladen.

Read More

Das einsatztaktische Vorgehen nach Gebäudeschäden- und einstürzen stellt eine besondere Situation und Herausforderung für Einsatzkräfte dar. Einsatzbeispiele wie die Gasexplosion im Dortmunder Stadtteil Hörde im Jahr 2017 oder auch der Einsturz des Aquariums „AquaDom“ in Berlin (2022) unterstreichen die Komplexität von derartigen Lagen. Der nachfolgende Beitrag greift die Einsatztaktik der „Fünf Phasen der Bergung und Rettung“ auf und geht im Speziellen auf die Phase I „Erkunden“ und Phase II „Absuchen“ ein, um Einsatzkräften Handlungssicherheit in Einsatzlagen nach Gebäudeeinstürzen zu geben.

Read More

Wir hatten gestern das Vergnügen, auf der Crash-Testanlage von IAV Rescuetraining einem seitlichen Unterfahrunfall beizuwohnen, und auch im weiteren Verlauf den PKW zu befreien.

Extrem wertvoll war es, die Dynamik eines solchen Aufpralls live zu beobachten, sowie im Nachgang in super Zeitlupe aus verschiedenen Blickwinkeln: Auch für unsere Ausbildungen ein Klasse Baustein zum Verständnis von vorgefundenen Einsatzlagen.

Von diesem Tag zwei Erkenntnisse ausgesucht, die wir hier teilen wollen:

Read More

Nie wieder blank da stehen: Unser MTW-Duo ist eine richtige Kampfwertsteigerung für Fahrzeuge, die normalerweise wenig Ausstattung für alltägliche Tätigkeiten mitbringen. Die wenigsten MTW, Gerätewagen, Wechsellader-Fahrzeuge oder Drehleitern – nur um einige zu nennen – führen standardmässig solche Ausstattung mit.

Abhilfe schaffen wir nun mit unseren zwei aufeinander abgestimmten miniBOXen im Format 400x300x150 , die wir Euch hier vorstellen wollen. Ab sofort lieferbar: miniBOX 7 „Verkehrsunfall“ sowie miniBOX 8 „Werkzeug/ Maschinen“.

Read More

Hebekissen im Feuerwehrdienst müssen regelmässig geprüft werden. Bei uns in Deutschland darf das der „Sachkundige mit Zusatzausbildung durch den Hersteller“ nach DGUV Grundsatz 305-002.

Diese Prüfungen sind ein Kostenfaktor, der gerne nicht über die Lebenszeit eines Hebekissens eingerechnet wird.

Wenn ihr diese Prüfungen selbst durchführen möchtet: Paratech bietet einen kostenlosen Online-Lehrgang für Eure Gerätewarte an, und zwar am 19.10.2023 10:00-12:30. Dieser Lehrgang befähigt zur 1- und 5-Jahres-Prüfung Eurer Paratech-Hebekissen.

Weitere Informationen und Anmeldung findet ihr hier.

Seitens HRG bieten wir Euch natürlich gerne die Hebekissen auch im Rahmen einer Vorführung an, und bilden auch vor Ort mit dem entsprechenden Modul „BagTime“ aus.

Read More

Ein großes Problem beim Arbeiten in Trümmern ist die Gefahr durch abstürzende Bauteile; oftmals müssen Rettungskräfte im unmittelbar gefährdetem Bereich tätig werden und sich dort länger aufhalten.

Grundidee für eine Lösung, auch mit dem Hintergrund eines internationalen USAR-Einsatzes mit Vorgabe an möglichst wenig Gewicht, ist das Sichern von so genannten Rutschflächen mit mehrsträngigen Betonankern.

Read More