
Hier ein riesiges Dankeschön an Alexander Werner für dieses Klasse Bild einer PKW-Stabilisierung. Es zeigt sehr schön den Einsatz und die Wirkweise. Im Einzelnen:
Hier ein riesiges Dankeschön an Alexander Werner für dieses Klasse Bild einer PKW-Stabilisierung. Es zeigt sehr schön den Einsatz und die Wirkweise. Im Einzelnen:
Neu erhältlich: HRG Artikel 113023 Rüstwagen-Normkit Paratech. Gerne beraten wir und führen das Gerät vor Ort vor, gerne einfach Kontakt aufnehmen.
Hier ein Paar „Lessons Learned“ aus unserer ersten Übungseinheit für das Technical Rescue Team, die wir mit Euch teilen wollen. Im ersten Durchgang gings um das Sichern eines stehenden PKW in verschiedenen Lagen, auch wackelige wie im Bild oben.
Das Auto stand vorne rechts auf einem Baumstumpf, die Beifahrerseite somit komplett in der Luft. Aufgabe war, das Auto insoweit zu sichern um einen Zugang zu ermöglichen.
Glück gehabt, diese Bilder haben uns noch gefehlt: Stabilisieren einer LKW Fernfahrer-Kabine. Mit einem nicht ganz so optimalen LKW hatten wir das vor einiger Zeit bereits vorgestellt. An dieser Stelle vielen Dank an die Feuerwehr Pfarrkirchen für die freundliche Unterstützung!
Der aktuell in Entwicklung befindliche Schüttgut-Rettungsverbau sollte nach Plan Anfang Juli soweit sein, dass wir ihn präsentieren können. Im Rahmen des Projekts haben wir ihn auch in ein größeres Projekt eingebettet, das wir hier vorstellen wollen: Den Anhänger „Bauunfall / Urban Search and Rescue (USAR).
Die primären Zielgruppen haben wir uns so vorgestellt:
Der „Standard“ aus unserer Sicht wäre ein HLF plus GW-L, ergänzt um den HRG USAR Anhänger.
Dieser soll Folgende Unfälle abdecken:
Bei einem Unfall in Osnabrück wurde eine Radfahrerin unter dem Hinterrad eines LKW eingeklemmt. Gelöst wurde es zügig mittels Rettungszylinder und dem entsprechenden Felgenaufsatz.
Darauf hin kamen vermehrt Anfragen, ob man es nicht auch mit dem hydraulischen Heber „HFS“ von Paratech (HFS 10, Hubkraft max. 9t) und geeigneten Anschlagmittel könnte.
Der Aufgabenstellung gingen wir nach und überlegten welche Lösungsmethoden mittels der Paratech HFS möglich wären.
Wir freuen uns, dass immenses Interesse an das Paratech-Rettungsgerät besteht – auch 2020 begrüßen wir eine Menge Feuerwehren sowie einige THW Ortsverbände in die Community.
Ob ihr bereits über Rettungsgerät verfügt, Euch erstmal informieren wollt oder konkrete Fragen habt: Mit einer Reihe von „Virtual Workshops“ sollen Eure Fragen beantwortet werden bzw. Euer Informationsbedarf erfüllt werden können. Diese Webinare werden von Paratech durchgeführt.
Kommen wir zum letzten Video in unserer aktuellen Reihe: z. Bsp. könnt ihr mit den Stützen aus dem Basic Kit einen Notstützbock erstellen:
Der Notstützbock ist eine Außenabstützung und verhindert z. Bsp. das Kippen einer Wand, hat aber auch verschiedene andere Anwendungen. Es setzt natürlich das Vorfinden oder Zuführen von Holz voraus.
Weiter geht’s mit den Anwender-Videos von den Paratech-Rettungsstützen. Hier zeigen wir Euch, wie wir mit Bordmitteln HLF auf die Schnelle eine Lotrechte Stütze bauen:
Weitere Videos in der Reihe:
Vorstellung Rettungsstützen-System
(Danke an die FF Freilassing und FF Abensberg für die Unterstützung)
Was lange währt… und manche haben wir zur Verzweiflung gebracht, weil wir das schon seit Ewigkeiten ankündigen. Aber jetzt sind sie im Shop verfügbar, unsere Aufkleber für Rettungsstützen.