Und plötzlich steht sie vor der Tür, die RettMobil 2018! Ihr findet uns in Halle H, Stand 1407. Mit dabei im Gepäck: zwei Prototypen des MHEKS, das steht für Mobiler HandEinklemmungs-Simulator. Außerdem präsentieren wir die WASP (Bewegungswarngerät) sowie den HypoThermsave Infrarotstrahler.

Kurzversion: MHEKS ist ein einfacher und robuster Simulator zur Ausbildung von „Trennen Metall“ sowie den Einsatz von Hebekissen. [Flyer MHEKS Rettmobil 2018 mit Bestellformular, Messeaktion RettMobil]

Read More

Vor ziemlich genau zehn Jahren hatte ich das erste Mal eine Rettungsstütze in der Hand, und zwar zur FDIC in Indianapolis (Bilderstrecke). Danach habe ich eine Zeit lang für den Hersteller gearbeitet, und seit drei Jahren vertreibe ich das Gerät in Eigenregie.

Zehn Jahre ist eine recht lange Zeit, uns es ist erfreulich viel geschehen – nicht nur alle drei Bayerischen Feuerwehrschulen, sondern viele Berufs- Werk. und freiwillige Feuerwehren bundesweit sind damit ausgestattet. Es ist eine schöne, lebendige und proaktive Gemeinschaft geworden.

Was aber fehlt, ist eine kurze und knappe Vorstellung bzw. ein Argumentarium für das Gerät, was wir hiermit nachholen möchten – möglichst kompakt.

Read More

Um ein Haar wäre es perfekt gewesen! In diesem Bild vom Grundlehrgang Tiefbauunfälle in Freilassing ist ein Haufen interessanter Details, es fehlen nur Kleinigkeiten. Die Lage war nicht ohne, nicht zuletzt wegen der Position des Patienten sowie die Beschaffenheit der Grube mit rolligem, nicht-bindigem Boden. Im Einzelnen:

Almost perfect image from the field day during our recent three day Trench Rescue course, only a few items missing. Scenario was fairly complex, due to the position of the patient and the consistency of the (at least type C, if not C60) soil with many layers.

Read More

Die Strukturen von Bussen bieten oftmals wenige Ansatzpunkt zum Heben und Stabilisieren. eine Möglichkeit ist die Überbrückung von Schwachstellen. In diesem Fall wird mit einem Paratech Multiforce am weichen Unterboden gehoben, die Kraft mittels Stütze und Lastverteilung mit Unterbaublöcken an einer geeigneten Stelle eingeleitet. Last liegt bei ca 5t.

At times, it can be difficult to find structures allowing a lift. One option is to transfer the load, as we have done here using the Paratech Multiforce on the soft body skin. Force is then transferred and distributed with a rescue strut and cribbing.

Read More

Für die Paratech-Produkte haben wir die neuen Preislisten (2018) eingestellt. Alle alte Preislisten sind somit ungültig. Das sind einmal:

(Preislisten wurden entfernt- bitte die aktuellen hier abrufen)

  • Preisliste Rettungsstützen
  • Preisliste Hebekissen

Ab sofort könnt ihr Euch für die Grundkurse THL Schwer (24h) anmelden:

  • Abensberg (Bayern) (HRBIL1801, 8.-10.06.2018)
  • Bergisch Gladbach (Nordrhein-Westfalen) (HRBIL1803, 23.-25.10.2018) [Edit: Datum korrigiert]

Informationen bekommt ihr hier als Download (auch links in der Spalte), und anmelden könnt ihr Euch über die Kontaktseite. Einen Bericht über den 2017er Kurs könnt ihr hier lesen. Der Kurs findet ab einem Minimum von 8 Teilnehmern statt.

Außerdem wollten wir auf die wenigen verbliebenen Plätze im Grundkurs „Tiefbauunfälle“ plus „Abstützen für Feuerwehren“ im März aufmerksam machen (15.-18.3., Freilassing) aufmerksam machen. Aktuell ist kein weiterer Grundkurs für 2018 geplant.

We are now accepting participants for our 24 hour Heavy Rescue course in Abensberg, Bavaria, 8.-10 June, as well as 24-26 October in Bergisch Gladbach. German Brochure, Information about the 2017 course. There are only a few vacant spots in the Trench Rescue and emergency shoring course March 15.-18 in Freilassing, Bavaria. We are able to accomodate English speaking participants. Interested? Get in touch with us

Der Trend Trench geht weiter…

Das Wortspiel ist Programm, vergangenes Wochenende waren wir bei der Feuerwehr Reiskirchen im Landkreis Gießen (HE) zu Gast.

We had the pleasure of holding a basic 12 hour Trench Rescue course in Reiskirchen, Hessen (Germany). As a first in the region, the fire department has acquired equipment and trench panels specifically for trench collapses. The course was designed according to the clients requirements.

Read More

Während des MUSAR Tiefbauunfälle-Lehrgangs wurde die WASP auch unter der Obhut des Structural Engineers der MI-TF1 bei Versuchen eingesetzt, hier sind die Videos dazu:

The WASP was used during testing at the MUSAR Trench Symposium, under close scrutiny of the MI-TF1 structural engineer. Here are the videos:

Read More

IMG_4271

Wir freuen uns, dass wir den 2017er Dreitageskurs „Tiefbauunfälle“ (Operations level) in Freilassing auch 2018 anbieten können, und zwar am 16.-18.3. Diesmal auch in Kombination mit einem vorgelagerten Kurs „Abstützen für Feuerwehren“ (1 Tag, 15.3.). Die Inhalte der Kurse könnt ihr dem Flyer entnehmen:

Download Flyer

Der Lehrgang „Tiefbauunfälle“ (HRTRE-C 1801) bekommt ein etwas größeres inhaltliches Update nach den mitgebrachten Erkenntnissen aus dem MUSAR Lehrgang vom Oktober, insbesondere geht es da um Erddrücke und Dimensionierung des Rettungsverbaus. Da es thematisch passt, bieten wir gleich die Kombi mit „Abstützen für Feuerwehren“ (HRSHO-B 1801) an. Jeder Kurs kann natürlich einzeln gebucht werden.

Read More

[NB Bilderstrecken und Videos in Arbeit]

Nach 2015 (Trench Rescue Technician, 40h) und 2016 (Advanced Trench Rescue Symposium, 32h) hatte ich nun das Vergnügen, am 2017er Symposium als „Alumni“ teilzunehmen und das Ausbildungsteam zu unterstützen – somit haben sich auch einmalige Eindrücke auf der Anderen Seite ergeben.

Auch kamen diesmal große und kleine Erkenntnisse heraus. Einige nicht zwingend neu, aber bisher eher untergegangen. Hier sind acht Erkenntnisse aus 2017:

After attending the ’15 Tech class and ’16 Symposium, I had the pleasure of participating as a deck hand at this years‘ Symposium. Again, a massive amount of takeaways, some of them details I missed from last time. Here’s eight takeaways:

Read More