Klasse gelöst: so hat die FF Busdorf (SH) ihr HLF Kit (pdf) im G2 verlastet. Im Auszug die Stützen und Verlängerungen, dahinter eingebaut die Platten. Danke an Timo für die Bilder!

Im HLF Kit wurde das lange Kissen vorgestellt. Hier ein kleiner Zusatz, warum diese Bauform so genial ist. Kernaussage: die zu nutzende Fläche für Kissen ist fast nie quadratisch, sondern eher breit oder tief.

The long airbag is strongly recommend as part of a set of bags, as lifting surfaces rarely are square, but rather long or wide.

Hier zu sehen, das Problem mit einem unwesentlich größeren, aber quadratischen Kissen: nicht zu verwenden.

This illustrates the problem: the square bag offers a slightly larger surface, but the shape makes it impossible to use.

 

Die für Hebekissen relevante Norm EN13973 überlässt dem Hersteller, die notwendige Prüfung eines Hebekissens zu definieren. In Deutschland kommt noch die Vorgabe der GUV hinzu.

Von der Norm und Vorschriften abgesehen sollte man das Kissen nach jeder Nutzung nach mechanischen Beschädigungen absuchen. Auch im Interesse der Elastizität sollten Kissen alle drei Monate auf ca. 2 bar aufgeblasen werden ansonsten drohen Standschäden und Risse. Dabei ruhig auch Seifenwasser auftragen und sehen ob irgendwo Blasen entstehen.

Und auch davon abgesehen, einfach das Video oben angucken: Risse und sogar ein Loch, hier mit Einsatz von Wasser besonders deutlich. Fazit: sofort aus dem Verkehr ziehen und zerstören, sonst findet es seinen Weg in das Fahrzeug zurück.

The relevant norm EN13793 allows manufacturers to define testing intervals and steps for air lifting bags. It is also generally recommended to blow them up to 2 bar every three months in order to keep the bags supple; they will „dry out“ end develop cracks if they are not used.

The video above shows very well what kind of damage to look out for: cracks and perforations. Using water, the perforations become very visible. These bags must be retired from service and rendered unusable.

Untitled

Hier eine praktische Lage, die mit dem vorgestellten HLF Kit in ca. 10-15 Minuten zu bewältigen ist. Angenommen ist ein PKW auf Dach mit eingeklemmter Person: das Dach ist eingedrückt. „Schön“: der Container wackelt.

Somit ist reines Stabilisieren nicht ausreichend, es muss auch angehoben werden.

The suggested „HLF“ (Rescue Engine) Kit is sufficient to manage this particular scenario in about 10-15 minutes. The assumption is a trapped occupant in a car that is lying on its roof. As such, mere stabilisation is not sufficient, the car must also be lifted.

Weiterlesen

Der LKW

Etwas für die Kategorie „Tipps und Tricks mit Paratech“: Stabilisieren einer LKW-Kabine, Entfernen einer LKW-Tür. Türen können sauschwer sein und müssen, insofern sie entfernt werden, kontrolliert zu Boden gelassen werden.

Dies war die praktische Umsetzung einer länger im Kopf gärenden Idee. Zwar ist die Kabine hier intakt, die Tür auch sehr leicht, aber es geht – wie bei Allem – um Optionen, nicht mehr und nicht weniger. Unterm Strich hat das wirklich gut geklappt.

Truck doors can be very heavy, and, if removal is needed, ideally lowered in a controlled manner.

This is the first test of an idea using Paratech equipment to stabilise a truck cabin and remove a door. Obviously, the cabin here is undamaged, but for rescue services, it is about tools in the box – the more options you have, the better. This actually worked really well.

Weiterlesen

Greifzug T 532 D

Je mehr ich mit dem Greifzug arbeite, desto mehr bin ich davon überzeugt, dass ein Gerät der 800kg-Klasse das richtige für 99% der Einsätze ist. Doch zur Einsatztaktik kommt in mittelnaher Zukunft mehr.

An dieser Stelle ein leicht zu verdauender Einstieg. Ich kann die Legende immer noch nicht bestätigen, nach der der so genannte Mehrzweckzug im ersten Weltkrieg in Frankreich erfunden wurde, um festgefahrene Panzer aus ihre misslichen Lage zu befreien. Vielleicht weiss ja jemand mehr zu diesem Thema.

Tatsache ist, dass unser Greifzug eine Marke der luxemburgischen Firma Tractel ist, die allerdings erst nach dem zweiten Weltkrieg in Erscheinung trat (Wikipedia). Ganz interessant ist, dass der Greifzug im Amerikanischen als Griphoist, eher aber als Tirfor (ausgesprochen „Törfour“) bekannt ist. Tire-Fort gleich „ziehe stark“ auf Französisch.

Überraschung, es handelt sich dabei ebenfalls um Geräte von Tractel. Zwei verschiedene Marken, das gleiche Gerät. Vielleicht verrät die Prägung die Vorliebe seitens Tractel, aber das ist pure Spekulation :) :

Greifzug = Tirfor

Das Gerät ist ein TU16, hier auf der Waage:

TU16 = 19kg

Wie man sieht, mit knappen 19kg wahrlich kein Leichtgewicht.

Generell gibt es seitens Tractel bzw . der gängigen Hersteller (beispielsweise: Wadra) drei Größen: 800kg, 1,6t und 3,2t. Die TU-Geräte von Tractel werden immer noch hergestellt und sind heavy duty. Bei Feuerwehren eher anzutreffen ist die „T“-Baureihe, die bei gleicher Zugkraft deutlich leichter ist. Beispielsweise wiegt das T516 (1,6t-Klasse) „nur“ 13kg.

In der Praxis jedoch geben sich Meilenweite Unterschiede, die eben in der nächsten Zeit aufgezeigt werden sollen. Auf dem ersten Blick ist der Größenunterschied zwischen Rotek 800kg, TU16 und T532 gar nicht so riesig;

Rotek 800kg / TU16 / T532D

Aber 24kg, 19kg und eben nur 6kg sind ein himmelweiter Unterschied. Nimmt man noch die Seile dazu (Durchmesser: 16,3mm, 40kg auf 30m; 11,5mm, 15-17kg auf 30m oder 8,3mm, 7kg auf 20m), dazu noch das Zubehör, sind das schon extreme Unterschiede: 64kg / 28 kg (T16) / 15kg (T8).

Unterm Strich glaube ich, dass alle drei Größen ihre Berechtigung haben. Mit einer Bruchlast von 4000kg ist die Klasse um 800kg, wie sie auch von Tractel oder Habegger angeboten wird für die Feuerwehrtypischen Lagen viel eher geeignet. Reden wir von Baum auf Haus, Fahrzeug auf Abhang, sichern einer TS, und das Ganze dazu noch 100m vom Fahrzeug entfernt, ist das dicke ausreichend und kann problemlos von 2 Mann gesetzt werden. Nimmt man eine Umlenkrolle = lose Rolle dazu, sind wir schon bei 1,6 Tonnen, was übrigens ausreicht um einen (noch) typischen PKW ganz anzuheben.

Rotek 800kg

Ein 3,2t-Greifzug mit 6,4t mit Umlenkung halte ich für überdimensioniert, könnte zentral vorgehalten und nachgefordert werden. Alternativ auf einem RW mitführen, auf jeden Fall aber zusätzlich zu einem 800kg-Gerät.

This article is an introduction into griphoists or tirfors, which are manufactured by Tractel. In Germany, the brand of Greifzug is used, but these are assentially the same machines.

It is still early days, but I would strongly recommend Fire Departments to purchase tirfors of the 800kg class, which will be sufficient in 99% of typical situations. The difference in weight is tremendous, around 7kg for a small hoist and 24kg for a 3,2t tirfor. Add cable to that, and things then become really heavy. It might be worthwhile having access to a 3,2t winch, but on a first call, it makes more sense to have something small and portable that can be placed quickly.

 

 

HLF Kit

Die optimale Beladung eines Feuerwehrfahrzeugs ist so eine Sache. Primär ist man durch Gewicht, Platz und natürlich auch Budget begrenzt. Ferner möchte man natürlich auch ein möglichst großes Einsatzspektrum abdecken können.

Interessant ist es immer, zu sehen, ob eine Feuerwehr bei HLF20 (HLF10 habe ich bis jetzt kaum angetroffen) eher Richtung Brand geht oder THL, oder sich „Neutral“ verhält. Brandlastige Merkmale sind ein großer Tank sowie ein wenig mehr Schlauchmaterial.

Ob nun THL oder Brand, nachfolgend möchte ich eine Art „(H)LF Kit“ vorstellen, das nicht allzu viel Platz in Anspruch nimmt, aber vom Einsatzspektrum her eine völlig andere Dimension erschliesst. Diese Inhalte sind auch das Ergebnis von inzwischen fast drei Jahren Praxis, vorrangig bei der Abarteitung von VU-Lagen, aber auch vieles, was mit Ziehen und Heben zu tun hat – man denke unter Anderem an Baum auf Haus / PKW, Person unter Bus / LKW, Betonplatten, PKW in allen möglichen Lagen.

Das „H“ in (H)LF deshalb auch, weil ein klassisches LF so auch bestückt werden kann. Zwar ohne hydraulisches Werkzeug, aber dennoch lassen sich so auch eine Vielzahl von Lagen bewältigen.

So called Rescue Engines are also tasked to perform technical rescue scenarios. Standard equipment sometimes has its shortcomings, in particular when it comes to Lifting / Shifting and rigging, Heavy Rescue and other encountered situations.

Following is a suggestion of extra equipment that allows for such difficult scenarios to be tackled, without compromising available space or budget too much.

Weiterlesen

IMG_5032

Grunderkenntnis: bei Unterfahrunfall oder „Person unter“ entfällt der geeignete Hebepunkt, da die eingeklemmte Person bzw. das eingeklemmte Objekt sich genau darunter befindet.

Besonders offentlichtlich wurde diese bei einem Gespräch mit einem Mitglied einer Feuerwehr, die einen Einsatz fuhr, bei dem ein Radfahrer unter der vordersten Achse einer Sattel-Anhänger-Drillingsachse eingeklemmt wurde. Ferner besteht das Problem insbesondere dann, wenn der Aufbau „weich“ ist, beispielsweise Plane und Spiegel.

Wenn man die Achse nicht hohdrücken kann, was dann?

Vor diesem Hintergrund wurde dieser Versuch letzte Woche gefahren: Mit dem „Waler“ – das ist die Aluschiene – erstellt man eine Art Stützstrebe, die gleichzeitig als Fixpunkt für ein Zugsystem dient. In diesem Fall wurde ein Seilzug verwendet, real müsste es ein Spreizer mit Kette auch tun. Wichtig ist der Krafteinleitungspunkt auf Höhe des Fahrzeugrahmens, denn hier befindet sich der einzige stabile bzw. starre Punkt.

Fazit: so haben wir den gesamten Hänger nach oben gezogen! Auf jeden Fall wurde das linke Hinterrad nach oben bewegt, welches eine Entlastung des PKW bzw. des eingeklemmten Beifahrers gleich kommt. Wie gesagt, ein erster, ausbaufähiger Versuch, und hoffentlich eine von vielen möglichen Alternativen.

A fundamental problem of underrides is the fact, that the ideal lifting point will be unabailable, as the trapped person or object will be placed right there. With this background, we performed a test which would allow us to lift an axle using an above insertion point rather than pushing from beneath, as with airbags.

We created a type of flying raker shore, with an insertion point at the heigth of the vehicle frame, the only stable available point. The pull was performed using a come-along. The result was such, that we actually lifted the entire vehicle. The result looks really promising and must be researched further, heopfully some day involving an actual trailer with soft side walls.

 

IMG_5036

Bilderstrecke Big Lift Neuwied

Hebt man den LKW in der gezeigten Lage so an, entstehen ganz automatisch zwei ungewollte Bewegungen: das Linke Rad bewegt sich erstmal nach unten, das ganze Fahrzeug auch seitwärts. Für den eingeklemmten Patienten definitiv zwei sehr negative Effekte.

Lifting the above truck with a crane, two unwanted movements happen: the left rear wheel initially actually creates downward pressure, and the entire load swings sideays – definitely a problem for any trapped patient.

Zustand

Dieses Beispiel zeigt ganz anschaulich das Zusammenspiel zwischen Stützen und Spanngurten. Der PKW ist so auf der Barriere bzw. Leitplanke aufgesetzt, dass er fast schon pendelt. Um etwas zu stabilisieren, muss man sich einfach vorstellen, sowohl der PKW als auch der Untergrund wären aus nasser Seife: wohin bewegt es sich?

Hier sind zwei Hauptrichtungen auszumachen: einmal nach vorne, und einmal mit dem Heck nach unten. Dieses sind unsere Prioritäten um zu stabilisieren bzw. abzustützen.

This example shows the use of struts and ratchet belts. The car is balanced on top of a rail guard or concrete barrier. First, we must understand in which direction forces are working. To facilitate this, just imagine both the car and the underground consisting of wet soap: we have a movement tendency to the front as well as the back of the car wanting down. This will set out stabilisation priorities.

Hier also das Vorgehen:

Stütze

Zunächst setzt man eine, oder nach Möglichkeit zwei Stützen unter das Heck. Dies stoppt die Abwärtsbewegung.

First the strut is set under the back of the car, stopping downwards movement.

Spanngurt vorne

Danach werden die Vorderräder mit Spanngurten gegen die Leitplanke gebunden: dies verhindert die Vorwärtsbewegung. Die Kippbewegung des PKW wird übrigens durch die Stütze verhindert.

Then, we apply rachtet belts to the front wheels, securing the car against movement along the length axis.

Stabilisiert

Zuletzt wird das Heck seitlich mit Spanngurten über Kreuz fixiert. In diesem Fall einmal links gegen die Leitplanke, einmal rechts mit einem Erdanker. PKW bombenfest, Patient kann nun gerettet werden. Gesamtzeit, ca. 5 Minuten.

Finally, the back of the car is tied sideways with ratchet belts, in this case to the guard rail and to a ground anchor. The car is absolutely fixed now, access to the patient is possible. Total time: about 5 Minutes.

Bilderstrecke auf Flickr.