Wir freuen uns, ab sofort ein neues Modul namens „BagTime – Grundlagenausbildung Hebekissen“ anbieten zu können. Der Workshop kann vor Ort bei Feuerwehren – auch in der Halle – durchgeführt werden und richtet sich sowohl an Multiplikatoren als Mannschaft. Hier kommen einige Jahre Erfahrung zusammen: in ca. vier Stunden werden verschiedene Szenarien durchgespielt, um eine solide Grundlage zu schaffen, das Thema wieder aufzufrischen, und auch neue Übungsideen bzw. Lösungsansätze zu vermitteln.

Bei Bedarf können wir natürlich sehr gerne auf Eure Bedürfnisse eingehen, beispielsweise bestimmte Einsatzszenarien.

Die Kursbeschreibung findet ihr hier. Ein Flyer als PDF könnt ihr hier downloaden. Interessiert? Kontaktaufnahme hier.

Gestern ging es mit dem Pilotworkshop bei der FF Freilassing los, hier die Bilder der Bilderstrecke auf Flickr:

 

Was (noch) nicht so bekannt ist: wir bieten auch individuelle Leistungen rund um THL Schwer an. Die aktuellste Referenz ist die Feuerwehr Bergisch Gladbach mit einer gut dreitägigen Ausbildung rund um den neuen Rüstwagen, insbesondere die „Paratech-Themen“. Wir bedanken und für die schöne Zeit und wünschen mit dem neuen Fahrzeug stete gute Fahrt.

Interessiert an individuell abgestimmter Ausbildung? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Ist die Luftfederung eines Aufliegers geeignet, um einen PKW nach einem Unterfahrunfall zu entlasten?

Es geht um das Thema Unterfahr-Unfall, dem klassischen Unfall wie er regelmäßig am Stauende passiert. Ein PKW fährt mit hoher Geschwindigkeit auf einen stehenden oder langsam fahrenden LKW auf. Dabei schiebt sich der PKW regelrecht unter den LKW.

So wie hier zu sehen:

We´re talking about an underride crash that happens quite often when a car crashes into the back of a truck standing still or moving much slower. The car basically slides under the truck and stays there. This is also shown in the  video.

Zur Rettung muss hier der Auflieger angehoben werden um eine Entklemmung des Patienten durchführen zu können.

Read More

Fahrzeuge gehören eingekeilt – klingt einleuchtend. Egal welche Lage, zur Stabilisierung gehören Keile. Vermeintlich einfache Geschichte. Einfach?

Regardless of the situation, vehicles must be secured, including the use of wedges. Easy? You’d think so.

Read More

Dank dem THW Dachau und dem TRT Günding die Möglichkeit gehabt, den so genannten „Elevated Pivot Point“ bzw. „Erhöhter Drehpunkt“ mit dieser de-compleX-Lage auszuprobieren. Sollen Lasten in Höhen gehoben oder gedreht werden, muss der Ankerpunkt fixiert werden. Hier Anhand eines auf dem Gesicht liegenden Stützbocks („Faceplant Raker Shore“) – das Fahrzeug wird auf die Treiblade gesetzt.

Read More

Die Zugöse (das Ding, wo man Abschleppseil einhängt) ist keine Bergeöse. Es ist nämlich ein Unterschied, ob ein Auto ungebremst und unbeschädigt über Asphalt gezogen wird, oder ob es…geborgen werden muss. Die Zugöse ist generell ein ungeeigneter Anschlagpunkt. Hier ein wirklich gutes Beispiel, wenn auch die Karre extrem verrostet war.

The towing attachment point is actually unsuitable for recovery, as it is too weak. here’s a good example. Although this particular car was extremely rusty, it’s a good reminder to go for other options.

[Flickr]

Nun ganz offiziell: Das „Heavy Rescue Team Germany“ ist GO! Wir hatten heute unseren ersten Trainingstag bei der Feuerwehr Abensberg (vielen, vielen Dank für die Unterstützung!), losgelegt mit klassischem Big Lift.

Warum ein Team? Es geht nicht nur darum, sich auszutoben sondern auch ausgesprochen praxisrelevante Dinge zu entwickeln, zu validieren bzw. zu verwerfen – sowohl Tipps&Tricks als auch Taktik.

Eigentlich müsste es „Technical Rescue Team“ heißen, im klassischen Sinne sind das die Standard-Disziplinen (Höhenrettung / Confined Space, Trench, Abstützung und hin zu VU Schwer und USAR), doch der Begriff ist leider von den Extrication Teams in Beschlag genommen :-)

Jedenfalls sind wir aktuell in der Kategorie „VU Schwer“ weltweit einzigartig. Der ganz große Wunsch ist, dass wir in naher Zukunft uns auch mit ein Paar anderen Teams austoben können. Was nicht ist, kann noch werden.

Nachfolgend ein Paar Bilder von diesem schönen Tag.

We have officially launched „Heavy Rescue Team Germany“, where we not only have tons of fun, but also develop ideas and tactics. 

Für die Erstellung von Ausbildungsmaterial haben wir einen LKW auf PKW geparkt. Den Hebevorgang sieht man im Video oben (Danke an Christopher Neumeyer, FF Abensberg), die Dokumentation unten.

Truck on car for educational material – stop motion video above and the process in pictures below.