Im Bundesstaat Virginia kam ein mit 57 Personen besetzter Bus von der Straße ab und überschlug sich. Dabei kamen nur vier Menschen ums Leben. Sieht man sich den Zerstörungsgrad an, ist dies Zahl wirklich sehr niedrig. (Bilderstrecke)
Prima Video (danke an Dietmar!) – LKW auf Seite. Befragung der Betroffenen – und deren nicht-Betreuung :) – Erkundung, Lift mit Greifzug. Handschuhe und Keile waren damals wohl nicht so in. Und entweder sind die Helme riesig oder die Feuerwehrler superklein.
Ein Bagger haut ab. Objekte haben drei Bewegungsachsen bzw. können sich in sechs Richtungen bewegen: rechts / links, oben / unten sowie vorn / hinten. Zu jedem Zeitpunkt des Lifts müssen sämtliche Achsen gesichert sein. Wenn nicht: siehe oben. (Danke Christian)
Die aktuelle Folge von „Fire Call“ handelt im ersten Teil von Urban Search & Rescue, natürlich mit vernünftigen Kissen + Stützen :) – auch sonst interessant. Danke an Christian für den Hinweis.
Hier läuft so viel falsch, das gibt’s nicht. Werfen wir dennoch einen objektiven Blick und freuen uns darüber, dass die Sache scheinbar glimpflich abgelaufen ist, siehe mangelnde PSA und Aufenthalt unter der Last während des Hebevorgangs.
Zunächst ist das Video ein prima Beispiel dafür, dass Hebekissen mitführen nicht automatisch bedeutet, dass man damit umgehen kann. Die Dinger gehören geübt, geübt, und übrigens das Unterbauen auch. Meistens gehären die beiden Themen zusammen.
Doch zum Sachlichen: ich kann nachvollziehen, warum die Klötze auf das Hebekissen kommen, wie man sieht ist das ein Trugschluss: da das Kissen sich um die Achse windet, möchte man einen sauberen Angriffspunkt haben, deshalb die Klötze. Das Ergebnis sieht man.
Diese Szene spielt sich – wenn ich das richtig deute – unter einem Sattelauflieger ab, drei Achsen. angehoben wird unter der mittleren Achse. Gewicht? Wenn der Sattelauflieger leer ist, liegen an der dreifachachse 5 Tonnen an. Für ein Kissen dieser Größenordnung (schätze 6 Tonnen, evtl. 10) eigentlich machbar.
Doch was wäre passiert: luftgefederte Achse wandert erstmal ordentlich nach oben, die zwei anderen Achsen bleiben am Boden. Mit ganz viel Pech hätte man tatsächlich angehoben. Pech, weil: was dann? Wo unterbaut man? In welche Richtung haut er denn seitlich ab?
Danke an Patrick bzw. an Technische-Hilfeleistung.info für den Link via Facebook.
Weiter geht’t mit dem Basketing. Basketing ist die Stabilisierung mittels Ketten. Die einfachste Variante ist das Verbinden zweier völlig symmetrischer Stützen mit einer Kette, in die das Objekt „fällt“ und gehalten wird. Zunächst der „klassische“ Aufbau der Kissen mit Unterbauholz, und Primärstabilisierung mit den grauen Stützen auf Rahmenhöhe. Anschliessend Tausch der Stabilisierung mit den Longshores, Multi-Base-Kopf und eben den Ketten.
So wie jedes System, hat dieses Vor- und Nachteile. Zunächst muss für diese Form des Einsatzes von Ketten das Objekt ziemlich Waagrecht sein. Logisch, denn nunquam dormitat gravitatis, Erdanziehung schläft nie :) Das Objekt wird sich immer auszurichten versuchen, und das muss man immer voraussehen, sonst geht das schief.
Auf der praktischen Seite ging es darum, die Stabilität des Systems zu prüfen. Hier mit einem ausgiebigen Rütteltest:
Diese Website verwendet Cookies, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website von wesentlicher Bedeutung sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und nachvollziehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihr Surferlebnis auswirken.
Notwendige Cookies sind für das reibungslose Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.