IMG_0651

Nachgereicht: Die Fotos der Workshops in März sind nun in voller Auflösung online:

  • 12.3. Big Lift Neuwied (Fotos)
  • 13.3. Bus Lift Neuwied (Fotos)
  • 15.3. Big Lift / de-compleX Sattledt Tag 1,
  • 16.3. Big Lift / de-compleX Sattledt Tag 2,
  • 17.3. Big Lift / de-compleX Sattledt Tag 3

Zum Thema Übung mit einfachen Mitteln: Bilder aus Heppenheim, eingesendet von Christoph Gemperlein. Danke!

IMG_7887

Den wollte ich noch nachreichen: Bilderstrecke vom Big Lift Workshop bei der Feuerwehr Haan (NW) im letzten November. Wie man sieht, ist das kein Bus und kein LKW, sondern eine „einfache“ AB-Mulde. Das Dach vom PKW ist auf Beifahrerseite eingedrückt, in der Mulde ist noch eine gefüllte 1000l-Wasserblase.

Die Substanz eines Big Lifts lässt sich hier größtenteils – ausser das „Lesen“ und Nutzen von Frahrzeugstrukturen – übertragen, denn das Vorgehen, die eingesetzten Geräte, die Taktik sind immer gleich. Gut vergleichbar mit einem „Standardeinsatz“, lediglich die Gegebenheiten erfordern ein wenig Anpassung. Als Grundlage für Sichern und Heben von Lasten aber absolut ausreichend.

This is a Big Lift workshop conducted with the Haan Fire Dept., using a container rather than a bus or truck / HGV, ie. simple props. Obviously, we can’t go into reading vehicle structures, but tactics, equipment etc. are always the same and definitely enough to achieve basics in securing and lifting heavy loads. (pictures).

Danke nach Haan für einen tollen Tag!

Bus unterseite

Kleines, aber feines Detail aus dem letztwöchigen Tung Redning (Heavy Rescue)-Kurs in Norwegen. Daniel hatte diese Idee aus USA mitgebracht (s. unten) – „Versteifen“ des Hinterachs-Zwillings mit Keilen und Hölzern. Rad gibt weniger nach, das Konstrukt is stabiler.

Small but useful detail we were able to put to practice last week in Norway. Daniel had seen this method in the US, making twin tire more stable by inserting some wedges and cribbing in and around, as seen below.

Bilderstrecke von der Ausbildung hier. Images from the training to be found here.

Zylinder an Rad
Diese Woche hatten wir die Möglichkeit, ein Paar Versuche durchzuführen: Hauptziel war das Anheben der Achse eines Sattelanhängers. Insbesondere wollten wir wissen, wie sich Lift-Achsen verhalten. Dies sind die Ergebnisse, Bilderstrecke ist hier.

Angenommene Lage war eine Person (bsp. Radfahrer) direkt unter einem Rad. Mitunter kann die Position der Person so sein, dass ein direktes Ansetzen am Felgenhorn, wie im Bild oben, nicht möglich ist. Es ging somit auch um Alternative Lösungen.

We had the opportunity to work on an axle lift. The scenario is a person trapped under a wheel, in such a position that a direct lift on the rim, as seen in the picture above, is not possible. In particular we wanted to know how so-called lift axles perform under these conditions, and which alternatives are viable. The pictures are here.

Weiterlesen

IMG_5032

Grunderkenntnis: bei Unterfahrunfall oder „Person unter“ entfällt der geeignete Hebepunkt, da die eingeklemmte Person bzw. das eingeklemmte Objekt sich genau darunter befindet.

Besonders offentlichtlich wurde diese bei einem Gespräch mit einem Mitglied einer Feuerwehr, die einen Einsatz fuhr, bei dem ein Radfahrer unter der vordersten Achse einer Sattel-Anhänger-Drillingsachse eingeklemmt wurde. Ferner besteht das Problem insbesondere dann, wenn der Aufbau „weich“ ist, beispielsweise Plane und Spiegel.

Wenn man die Achse nicht hohdrücken kann, was dann?

Vor diesem Hintergrund wurde dieser Versuch letzte Woche gefahren: Mit dem „Waler“ – das ist die Aluschiene – erstellt man eine Art Stützstrebe, die gleichzeitig als Fixpunkt für ein Zugsystem dient. In diesem Fall wurde ein Seilzug verwendet, real müsste es ein Spreizer mit Kette auch tun. Wichtig ist der Krafteinleitungspunkt auf Höhe des Fahrzeugrahmens, denn hier befindet sich der einzige stabile bzw. starre Punkt.

Fazit: so haben wir den gesamten Hänger nach oben gezogen! Auf jeden Fall wurde das linke Hinterrad nach oben bewegt, welches eine Entlastung des PKW bzw. des eingeklemmten Beifahrers gleich kommt. Wie gesagt, ein erster, ausbaufähiger Versuch, und hoffentlich eine von vielen möglichen Alternativen.

A fundamental problem of underrides is the fact, that the ideal lifting point will be unabailable, as the trapped person or object will be placed right there. With this background, we performed a test which would allow us to lift an axle using an above insertion point rather than pushing from beneath, as with airbags.

We created a type of flying raker shore, with an insertion point at the heigth of the vehicle frame, the only stable available point. The pull was performed using a come-along. The result was such, that we actually lifted the entire vehicle. The result looks really promising and must be researched further, heopfully some day involving an actual trailer with soft side walls.

 

IMG_5036

Bilderstrecke Big Lift Neuwied

Hebt man den LKW in der gezeigten Lage so an, entstehen ganz automatisch zwei ungewollte Bewegungen: das Linke Rad bewegt sich erstmal nach unten, das ganze Fahrzeug auch seitwärts. Für den eingeklemmten Patienten definitiv zwei sehr negative Effekte.

Lifting the above truck with a crane, two unwanted movements happen: the left rear wheel initially actually creates downward pressure, and the entire load swings sideays – definitely a problem for any trapped patient.

Das Video oben, aufgenommen beim Bus Lift in Berchtesgaden, ist ein prima Beispiel für folgende Aussagen:

  • Es lohnt sich, einen großen Zylinder mitzuführen – vor Allem wegen der Reichweite. Gerade bei Unterfahrunfällen kann der Ansatzpunkt weit oben sein
  • Es ist fast unmöglich, mit diesem Gerät ein Gewicht von ein Paar Kilo feinfühlig zu heben, übrigens Markenunabhängig, und auch nicht 100% abhängig von der Erfahrung. Es ist einfach so. Es ist vollkommen unmöglich, „abgestimmt“ mit zwei Zylinder gleichzeitig zu arbeiten und die erwünschte Hebewirkung zu erzielen
  • In diesem Fall ist der Bediener knapp ausserhalb des „Fallschattens“, in anderen Fällen muss das Gerät direkt unter der Last angebracht werden, welches eine erhöhte Gefährdung mit sich bringt
  • Schön zu sehen wie die mit 2bar beaufschlagten Stützen mitlaufen
  • Der PKW wurde mit Spanngurten fixiert und bleibt schön unten

A good example of working with a ram: it is necessary to have a long ram with plenty of reach, but it is difficult to control and impossoble to work with two rams at the same time and anchieve a synchronised movement. The user is close to, or under the load and requires extra care and safety. The car has been ratcheted and remains in position, the bus clears it quick. Finally, you can see the strut with 2bar staying nicely with the load.

(Danke an die FFs Freilassing und Berchtesgaden!)

Heute den absoluten Jackpot geknackt, und hierfür schon mal vielen Dank an die Feuerwehren Berchtesgaden und Freilassing! Beim heutigen Bus Lift ging es darum, den Bus wieder auf die Beine zu stellen. Dabei die Chance genutzt, die Theorie mit dem Schwer- und Drehpunkt pseudowissenschaftlich zu belegen – auf jeden Fall gut genug, um sie guten Gewissens weiterzugeben.

Worum es geht? Anstatt wild zu raten, wann ein Fahrzeug bzw. ein Objekt umfällt, oder umgekehrt herauszufinden, ob es sicher steht, kann man dies mit einfachen Miteln ermitteln. Zunächst wird der – geschätzte – Schwerpunkt markiert. Dann wird der Drehpunkt markiert. Im Video oben is der von uns geschätzte Schwerpunkt mit einem Erdnagel markiert, an dem die Kette hängt. „Wandert“ diese  über den Drehpunkt, kippt das Objekt um.

Einfach das Video ein Paar Male angucken: QED, wie man so sagt, Volltreffer :)

Rather than guessing how stable an object is, it is possible to make a rough estimate. First, the objects‘ center of gravity is marked (in the video above with a picket) and projected onto the ground. When the center of gravity crosses the pivot point (marked by the timber), the object falls over.

Siehe auch: Wann fällt ein Bus um?