Hier ein riesiges Dankeschön an Alexander Werner für dieses Klasse Bild einer PKW-Stabilisierung. Es zeigt sehr schön den Einsatz und die Wirkweise. Im Einzelnen:
Hier ein riesiges Dankeschön an Alexander Werner für dieses Klasse Bild einer PKW-Stabilisierung. Es zeigt sehr schön den Einsatz und die Wirkweise. Im Einzelnen:
In Bezug auf das Aufrichten von PKW mittels tragbaren Leitern (= wieder hinstellen PKW inkl. Patienten auf die Räder), hat die Kommunale Unfallversicherung Bayern nun Stellung bezogen. PDF zum Download hier.
Quintessenz:
One type of portable ladder disallowed for putting a car back on its wheels with the occupant still inside, another type allowed for rescue only
Eben erhalten: den Prototypen der neuen „Convex Base“ als Zubehör für das Paratech-Rettungsstützen-System. Wir haben uns das Ganze heute ein wenig näher angeguckt, mit tatkräftiger Mithilfe der Feuerwehr Günding (Danke!)
I have just received the prototype of the new „Convex base“, which we were able to try out in Günding tody. There are video etc. to follow, but here is some initial feedback
Manchmal muss man auch einfach mal Glück haben um an das richtige Foto zu kommen.
So hier, als es darum ging, einen eingeklemmten LKW-Fahrer übungsmässig zu befreien. Was man sieht: Die Kabine sitzt auf beiden Seiten auf Stützen, eingespannt mit Spanngurt (dieser möglichst parallel zur Stütze). Zudem ist vorne das Dach der Kabine abgestützt, da beide A-Säulen geschnitten werden.
Lucky break, we were able to generate this picture that shows a truck cabin stabilisation for extrication of the driver. The cabin is sitting on two struts, two ratchet belts pulling it down. Further, there is a strut at the front holding up the roof, as both A posts were cut.
Hier sieht man ganz gut, wozu so eine Dreipunktstabilisierung gut ist: wenn das Auto sich längs bewegt. Auf ebenem Asphalt eher witzlos, aber bei Nässe und Neigung (z.B. Böschung) ist das was anderes. Mehr über Zwei- und Dreipunkt, Pyramiden gibt’s hier nachzulesen.
This is what a three point stabilisation is good for: if a vehicle needs to be stabilised on an embankment on a rainy day, it might move laterally. More infos on stabilisation to be found here.
Vielen Herzlichen Dank an das TRT der FF Günding!
Was hat Gebäudeabstützung mit Fahrzeugabstützung zu tun? Viel.
Wackelige Fahrzeuge gehören stabilisiert. Hier gilt es, ein Paar Dinge zu beachten. Was man oben sieht, ist die Quick & Dirty – Lösung. Genauer: dies ist eine Zweipunkt-Lösung, die Kraft wird an zwei Punkten in das Fahrzeug geleitet: einmal am Stützenkopf, einmal am Spanngurt.
Da wir gewöhnlich keine beweglichen Teile des Fahrzeugs verwenden, haben wir ein – durch das Fahrzeug hergestelltes – Kräftedreieck. Das sieht ungefähr so aus:
Das wäre das Mittel der Wahl. um einer erste schnelle Stabilisierung hinzubekommen. Auf der Dachseite würde man hier unter der A- B- und C-Säule Keile einlegen. Durch den Spanngurt „hebt“ das TVS das Fahrzeug quasi auf die Keile, und die Kraft wird dort abgeleitet, wo sie hingehört: über die Stütze (bis 4.500kg Faktor 1:2).
Das Problem hierbei: dies funktioniert eigentlich nur richtig auf ebener Fläche. Fahrzeuge liegen aber nicht immer auf ebener Fläche, was für das obige Zweipunktsystem tödlich ist, ist eine Bewegung des Fahrzeugs an der Längsachse. Die Stabilisierung kippt extrem schnell um.
Im USAR-Bereich bzw. bei der Gebäudeabstützung würde dies beispielsweise einer Stützstrebe oder einem Schwelljoch entsprechen – schnell eingesetzt um initial abzustützen, aber mit erheblichen Nachteilen, da sie uA. keine Dreh- oder Seitbewegung abfangen.
Abhilfe schafft eine so genannte Dreipunktstabilisierung:
Mit Hilfe eines extra Spanngurts sowie Schäkel oder Dreiecks kann man nun eine extrem stabile Kräftepyramide bzw. ein Kräftetetraeder hinbekommen. Im USAR-Bereich ist das nichts anderes als ein Raumfachwerk, bei Gebäuden immer einer einer einfachen Abstützung (bsp. Stützstrebe) vorzuziehen, um mögliche Bewegungen in mehreren Richtungen gleichzeitig entgegenzuwirken.
Hier die Pyramide:
Sollte das Fahrzeug längs in Bewegung kommen, fährt die Stütze wie eine Art Tragfläche mit. Ist das Fahrzeug in deutlicher Schräglage, gehören dann auf jeden Fall einige Spanngurte dazu.
Um den Vergleich zu Ende zu ziehen, hier aus dem USAR-Bereich. Zunächst sehen wir eine einzelne (Streb-)stütze. Sie würde eine direkte Krafteinwirkung nach aussen abfangen, aber keine (eher zu erwartende) Seit- oder Drehbewegung:
Aus diesem Grund muss eine Kreuzverschwertung eingesetzt werden:
Der Stützbock ist nun die ideale „Figur“ – genau wie die Pyramide beim Fahrzeug.
There are a few parallels between shoring a building and stabilising a vehicle. The initial two point stabilisation is quick, but it only works if forces are applied in ine single direction. For instance, if the stabilised vehicle makes a movement along the length axis, the struts will collapse immediately. It is better to apply a three point stabilisation, also called a pyramid, which will remain in place even if movement occurs.
In a USAR context, a full cross-braced raker shore will contain forces working in various directions, whereas a single shore won’t.
Chancen muss man wahrnehmen. Unterwegs in Norwegen, Besuch auf einem „Heavy“-Friedhof bzw. Schrottplatz, und prompt bietet sich die Chance: in der Ecke abgestellt war ein verunfallter Scania mit nach vorne abgekippter Kabine. Ergo: nichts wie ran!
Ziele waren folgende: Kabine stabilisieren und Zugang zum Fahrer über Frontscheibe sowie Seitentür ermöglichen, auch für Rettungsöffnung. Eine Bilderstrecke in voller Auflösung gibt’s hier bei Flickr.
Truck cabin stabilisation: Our goal was to achieve stabilisation of the cabin as well as leaving extrication space through the front window and door. The view from the back:
Hier die Sicht von hinten:
Wie man sieht ist die Kabine nicht abgerissen / The cabin is still on its hinges:
Erster Schritt – nach der Erkundung: Kabine vertikal stabilisieren. Besondere Schwierigkeit: Kiesboden / First step: vertical stabilisation and creating a safe working space from below. Special malus: gravel soil.
Somit kann die Kabine schon mal nicht mehr nach unten, und die Rettungskräfte können bei Bedarf an die Frontscheiben.
Schritt 2: der „Flying Raker Shore“. Der kommt eigentlich aus der Gebäudeabstützung, funktioniert aber bei schweren Fahrzeugen, ob Bus, LKW, aber auch bei Zügen genau so gut: / Step two, putting the Flying Raker Shore in place. This is adapted from building collapse shoring and works just as well on heavy vehicles such as bus, truck and trains
Mit Schnureisen an der Platte festgemacht. Auf Asphalt könnte man auch einen Spanngurt hernehmen.
Somit kann sich die Kabine auch nicht mehr nach rechts bewegen. Bleibt nur noch die Sicherung nach hinten. Die sieht so aus: / Longitudinal stabilisation:
Die Stütze wird zwischen Traverse und Kabine eingezogen, und mit dem Spanngurt wird diese auf die Stütze gezogen. Resultat: Sicherung der Kippbewegung nach hinten und nach vorne.
A strut is put between frame and cabin, and a ratchet belt pulls the cabin onto the strut.
Das Problem bei dieser Lage: dort, wo die Stütze in den Rahmen geht, befindet sich normalerweise der Aufbau. Lösung? Kürzere Stütze: / The problem: this strut is too long, and in reality would be in the way of the superstructure. The solution: using a shorter strut:
Ob die Kabine so gesichert ist? Zu zweit haben wir versucht, das Ding zu wippen – fehlanzeige, bombenfest. / We tried rocking the cabin, to no avail: it is absolutely rock solid.