Zur Kurzmeldung im FWnetz, die sich auf die zwei getöteten FA beim Überschlag einer Engine bezieht. Sieht man sich die Lage genauer an (Fotostrecke), darf man sich ruhig die Frage stellen: wo ansetzen und sichern, wenn es ein Emergency Lift werden soll?

Das grundsätzliche Problem ist im Bild oben zu sehen: Lage war eine US-Engine auf Dach auf PKW. Ziel war das Anheben der Engine um an die Eingeklemmten im PKW zu kommen.

Dachlage ist kniffelig: an die „guten“ Ansatzpunkte, insbesondere den Rahmen, kommt man nicht ran, weil diese nunmehr oben sind. Die komplette Karosse ist weich, es wird also schwierig, egal welches Mittel man wählt. Genauso schwierig wird die Abstützung. Eine Lösung würde in etwas so aussehen:

Ziel ist, die wenigen „harten“ Punkte für sich zu nutzen. Falls eine Einklemmung vorliegt, und wir anheben müssten, bieten sich an: Kabinendach als Auflagefläche für Niederdruck-Hebekissen. 10 Tonnen auf zwei Kissen verteilt reichen auf jeden Fall. Die Türen müssen wegen der Versorgung sowieso entfernt werden, somit könnte man eventuell am robusten Schweller ansetzen. Die seitliche Abstützung wird, wenn sich das Fahrzeug weiter aufrichtet, immer weniger. bis man (theoretisch) nur noch auf den Kissen aufsetzt, wie im Bild oben.

Wenn allerdings, wie im Fall in den USA, das Kabinendach eingedrückt ist, haben wir möglicherweise ein strukturelles Problem. Wenn wir anheben drücken wir nur das Dach weiter nach oben, ohne einen Platzgewinn zu schaffen. Auch das kann – wenn die Situation das hergibt – gelöst werden. Hier ist ein Beispiel:

Der einizige Ansatzpunkt für ein Kissen ist unter der vordersten Säule. Problem: diese ist beschädigt. Die Lösung in diesem Fall war so:

Wir haben mit einer Stütze eine künstliche Säule gesetzt. Im Fall des Kabinendachs könnte man auch versuchen, im Innenraum eine oder mehrere Stützen zu setzten um den Überlebensraum zu sichern.

Wie gesagt, dies ist nur eine Lösungsmöglichkeit, die im aktuellen Fall uU nicht durchführbar ist, aber zur Orientierung dienen kann. Sie ist jedoch ein gutes Beispiel dafür, was ein „Lift“ ist: eine Veränderung der Lage. Wir stabilisieren nicht nur, wir greifen aktiv ein und bringen eine Dynamik hinein, die wir stets unter Kontrolle haben müssen.

Es ist relativ leicht, bei mir massive Pluspunkte zu sammeln, beispielsweise so: Vorstellung des Rollcontainer „Stabilisieren“, den wir auf dem Stand auf der Interschutz erstmals dabei hatten. Was der genau kann, wird später vorgestellt (Stabilisieren bei schweren VU, Tiefbauunfälle und Gebäudeabstützung. Hier geht’s darum, dass er wunderschön in der aktuellen Brandschutz zu sehen ist, Seite 568. Hurra!

Auf Youtube gefunden: Eric durfte ich letztes Jahr in USA kennenlernen. Sein Job ist wie der meine, nur für die US-Westküste und nicht Nordeuropa :) Hier erklärt er die grauen Stützen:

Das Video ist ein bissi älter, die Bodenplatten sehen inzwischen etwas anders aus. Eric ist übrigens Mitglied der CA-TF4.

Hochdruck-Hebekissen: Grundlagen from Irakli West on Vimeo.

Hier das erste Heavy Rescue-Video, Grundlagen Hochdruck-Hebekissen mit praktischen Beispielen. Leider ist der Ton nicht so dolle, beim nächsten Mal wird’s besser, dafür ist das Video in HD :)

Das nächste geplante Video ist das Sichern, Anheben, Abstützen und „Frangen“ des Anhängers. Viel Spaß beim Schauen!

Kein Einfacher Einsatz für die Berliner Feuerehr: Bagger in Baugrube. Im Englischen spricht man eher nicht von einer trench, sondern von einer excavation, da Breite > Tiefe, wenn auch dieses >1,20m. Das ist allerdings nur ein kleines Detail.

Abgesehen von der Schwierigkeit, die Personen mit Kissen und Kran zu bergen / retten, ein interessantes Detail, wichtig bei der Erkundung: Der Bagger hat scheinbar mindestens eine, eher zwei oder gar mehr Abstützungen mitgenommen, und nun hat man potenziell instabiles und ungesichertes Erdreich. Dass der Verbau etwas nachgibt, ist in diesem Bild gut zu sehen, es besteht die Gefahr von Nachrutschen und einer ernsthaften Einklemmung des Rettungspersonals.

Ich denke jedoch, in diesem Fall ist das Einsetzen von Personal im Gefahrenbereich zumindest für die Rettung vertretbar. Für die Phase der Bergung kann man sich schon überlegen, ob man nicht zuerst sichert.

In Graz (Österreich) wurde ein Arbeiter in einer ungesicherten Grube (Deep Trench, 4 Meter Tiefe) bis zur Hüfte von Lehm begraben. Mit viel Glück überlebte er das Unglück – der Kollege von der Höhenrettung Graz imho auch. Immerhin wurde gesichert, aber Erdreich bewegt sich auch lateral und vertikal, und ein Brett ist einfach nicht ausreichend. Aber: wie in vielen Fällen verlief die Rettung glimpflich. Links: BF Graz, Fireworld AT)

Nicht ganz so viel Glück hatte ein anderer Arbeiter, aber über diesen Unfall ist keine Information verfügbar.

Danke an Christian und Georg für die Links!

Beim Stöbern durch alte Bilder und Videos gefunden: Erste Eindrücke vom Trench auf der FDIC in Indy. Wenn ich damals (2008) gewusst hätte, dass mein heutiger Arbeitgeber dir Stützen herstellt, was hätte ich mir gedacht?

Im „Big Lift“ Vortrag nimmt der gemeine Kran an sich einen großen Teil der Präsentation ein. Dabei kommt es vor Allem darauf an, die Einsatzgrenzen eines Krans zu verstehen, inklusive aller Vor- und Nachteile. In diesem Bericht ist zu sehen, dass der angeforderte Kran zum Aufrichten nicht ausgereicht hat, und dass Hebekissen zum Einsatz kamen.

Aus meiner Sicht war das Problem nicht die Größe des Krans, sondern eher die Aufstellfläche: weicher Boden, keine volle Abstützung möglich, ausserdem ziemlich grosse Ausladung. Somit war der 10-Tonnen-Lift (unter der Annahme, der Tank des LKW sei eher leer als voll, zulässiges Gesamtgewicht 30 Tonnen, davon die Hälfte, abzüglich nicht ganz voll = 10 Tonnen) trotz 6facher Einscherung nicht möglich. Danke an Ulli für den Link!

Bevor das hier in den Untiefen des Internets verschwindet:

Ich hatte gestern das Glück eine Fortbildung in Richtung Vu LKW/Bus zu bekommen. Wir waren ca 20 Leute und es war ein Mann einer Firma dort der sich auf solche Sachen spezialisiert hat. Erst haben wir drüber geredet wie man Gewichte von Bussen/Lkw richtig einschätzt. Dort sieht man erstmal wie verkehrt man sehr oft liegt. Weiter ging es mit Techniken des Hochhebens. Wie man am besten hebt, wo und welche Gerätschaften man verwendet. Und als letzter großer Punkt kam die Absicherung gegen wegrutschen, wegrollen oder sonstiges.

Alles in allem verdammt interessant.

Ist doch schön :)

Das San Francisco Fire Department wurde zu einem Tiefbauunfall gerufen. Infos und Videos sind hier. Den Informationen nach wurde an einer nicht genehmigten oder begutachteten Baustelle Ausgrabungsarbeiten unternommen, in dessen Verlauf es zu einem Einsturz kam. Bedingt durch den sandigen Boden, der immer wieder nachlief, gestaltete sich die Rettung sehr schwierig und dauerte insgesamt vier Stunden.

Zum Verbau ist wenig zu sagen, da wenig zu sehen. Gut zu sehen jedoch, dass Gruben nie „perfekt“ sind, die Wände sind also nicht parallel und stellen hohe Anforderungen an die Rettungsmannschaften. Die Tiefe betrug dem Sprecher nach 12 Fuss, also knapp 4 Meter – hier spricht man bereits von einer Deep Trench.

Auf jeden Fall aber ist von Paratech ein Trench Cushion – das ist das gelbe Niederdruck-Kissen für Tiefbauunfälle – zu sehen, der hinter einem StrongBack den Hohlraum ausfüllt und ein gutes Stück nach oben rausguckt.

Für den Patienten ging die Sache wohl glimpflich aus. Danke an Christian für den Link!