Big Lift
Beim Big Lift geht es darum, schnell und sicher eine große Last anheben, zumeist ein LKW nach einem Unterfahrunfall. Am Ende dieses eintägigen Workshops sind Teilnehmer in der Lage, innerhalb von 15 Minuten ein großes Fahrzeug um bis zu 40cm sicher anzuheben, um ausreichend Platz für die Rettung eines Patienten zu schaffen.
Der Vortrag: ca. 2 Std.
Dieser ca. zweistündige Vortrag geht gezielt auf diese Lagen ein. Ziel ist, eine Grundlage zu schaffen um einen Anhebevorgang mit Eigenmitteln schnell und sicher zu bewältigen. Besonders wichtig ist dabei, von Anfang an auf die richtigen Mittel zu setzen um unnötigen Zeitverlust zu vermeiden, sowie um die eigene Mannschaft nicht zu gefährden.
Themenblöcke sind: Anatomie von Schweren Verkehrsunfällen mit Bus und LKW, Lageeinschätzung, Gewichtsberechnung (auch anhand von Realbeispielen), Heben und / oder Ziehen, Unterbauen, Taktik bzw. „Standardeinsatz“, Mannschaft, Gerät. Schließlich werden die fünf Stufen des Big Lifts vorgestellt: Erkundung, Last sichern, PKW absenken, Last anheben, Retten.
Praktisches Arbeiten: ca. 6 Std.
Hier erlernen die Teilnehmer die geeignete Taktik und den Einsatz von Gerät um einen Unterfahrunfall mit Eigenmitteln eines ideal ausgestatteten HLF in ca. 15-20 Minuten zu bewältigen.
Anhand eines Heck-Unterfahrunfalls werden die fünf Stufen des Big Lifts praktisch abgearbeitet: Erkundung, LKW sichern, PKW sichern und absenken, LKW anheben, Retten.
Diese Lage hat ihre eigenen Schwierigkeitsmerkmale, beispielsweise wird eine Last in großer Höhe schnell instabil. Hier gilt es, geeignete Ankerpunkten diese Bewegung abzufangen und ein Gefühl für diese Seitwärtsbewegung zu entwickeln. Auch ist diese Art des Unfalls mit besonderen Herausforderungen verbunden, um Unterbau und Hebepunkt zu setzen.
Am Ende des Tages soll es heissen: Angst nein, Respekt ja.
Alternativ können bei Fehlen eines geeigneten Objekts (LKW) auch AB Mulden (s. unten) oder Überseecontaier eingesetzt werden, um die wesentlichen Inhalte zu vermitteln.
Weitere Infos und Anmeldung über das Kontaktformular unten.
Beispiel-Bilderstrecken bei Flickr: März 2013 (Tag 1, Tag 2, Tag 3), Mai 2011, April 2011, September 2010, April 2010, Januar 2010, Dezember 2009
[si-contact-form form=’2′]