H in HLF: THL jenseits von VU
GR HLF (4h, 8h)
Das H in HLF steht für „Hilfeleistung“. Jenseits von Befreiung von eingeklemmten Personen nach VU ist die Aufgabenvielfalt eines HLF sehr breit. Hierfür bedarf es einer soliden Grundkenntnis von einigen Disziplinen, z.Bsp. Sichern, Heben, Ziehen, Trennen von Metall, Holzbearbeitung, und mehr. Auch ist das HLF unter Umständen das Erstschlagfahrzeug bei größeren Bauunfällen (Tief- und Hochbau) – hier gilt es, die richtigen Maßnahmen einzuleiten.
Die angebotenen Module gehen auf diese Grundlagen ein, zeigen die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen eines typischen HLF auf und helfen, sein Potenzial zu verstehen und auszunutzen.
Diese Module bestehen ausschließlich aus Praxis – die Mannschaft muss einfache bis komplexe Lagen lösen, in deren Verlauf Tipps und Tricks vermittelt werden.
Inhalte:
- Gerätekunde
- Sichern und Ziehen von Lasten
- Anschlagmittel
- Mehrzweckzug und Erdanker, Kettenzug
- Berechnen von Zuglasten
- Lastausgleichanker
- Einfaches 3:1 Seilzugsystem mit Arbeitsleinen
Heben (8h)
- Einsatz Hebekissen an PKW in verschiedenen Lagen
- 5 Schritte des Hebens
- Versetzen von Lasten mit Hebekissen
- Effizient und sicher unterbauen, Sichern
Tipps und Tricks (nach Verfügbarer Zeit), beispielsweise
- Einsatz Schälbohrer, seitliches Abspannen PKW Achse
- Einsatzmöglichkeiten Spanngurte
Benötigt
- Schrott-PKW trocken, sauber innen
- Arbeitsluft
- Ebene Fläche 20x20m, idealerweise Erde/ Schotter
Anzahl Teilnehmer: Max 12

