Beim Lift muss in allen sechs Richtungen gesichert werden, und zwar über den gesamten Lift hinaus. Sechs Richtungen? Vorne, hinten (längs), oben, unten (vertikal) sowie rechts und links (seitlich). Hier ein schönes Beispiel mit einem nicht ganz einfachen Objekt. Die Trommel ist halb mit Beton gefüllt, insgesamt so bei ca. 12 Tonnen.

Übrigens auch ein gutes Beispiel dafür, wie man Ketten einsetzen kann. Wir hatten damals die Trommel so angehoben, dass der PKW zumindest frei war.

Der eigentliche Lift vorne war mit der mittleren Stütze erfolgt, an der ein Hydraulikkolben angebracht war. Gut zu sehen: PKW herausziehen wäre kaum möglich gewesen. Dafür müsste die Lift-Stütze entfernt werden, das ist weniger das Problem. Problem sind eher die Spanngurte – weil das eine Teerdecke ist, wurden diese angebracht.

Im Realeinsatz müsste man mit Bohrhammer arbeiten und Erdnägel bzw. Schnureisen setzen.

This is an example showing the necessity to secure the object in six directions: up, down, back, front, left and right. It also showcases the use of chains („basketing“). The lift was achieved with the central strut, using a 10 ton hydraulic ram. If the car was to be moved, we would have to do without ratchet belts. The only alternative would then be to perforate the ashpalt and work with ground anchors.

Schwer beschäftigte Schutzengel: einmal bei „LKW auf Dach auf Seite von Brücke in 70m Höhe„, hier mit mehr Bildern, (beweist wieder einmal, gibt’s nicht gibt’s nicht) sowie 40 Tonnen Kohle über dem Abgrund, beides in China. Da dann! (Danke, Sinisa)

Aus Rescue-Sicht interessant, welche lateralen Kräfte das Beton bzw. die Brückenkontruktion aushält. Der Vorderteil des LKW scheint an ein Stück Geländer zu hängen.

Truck upside down dangling from a bridge, and truck over cliff, both in China.

2010 steht primär im Zeichen von „Hobby zum Beruf gemacht“, deshalb nachfolgend ein Rückblick eher aus persönlicher denn aus FWnetz- oder sonstiger Sicht. Aus eigene-Feuerwehrsicht gibt es auch nicht viel zu vermelden – der Job fordert seinen Tribut, und so musste ich mich darauf beschränken, in den Wehren eher passiv teilzunehmen als aktiv mitzugestalten- leider, aber alles haben geht nicht, so sehr man will.  Auch waren das so viele Erlebnisse, so viele neue und bestehende Kontakte, Reisen, Treffs, Übungen, Seminare und Sonstiges: die Fülle der Erlebnisse einzeln aufzählen ist unmöglich.

Als Ironie des Schicksals schlechthin dürfte wohl der Screenshot oben gelten. App fürs iPhone gekauft, reingeguckt und so sah der Bildschirm aus. Zu dem Zeitpunkt konnte ich – und natürlich keiner der anderen – ahnen, dass wir ein wenig später vor Ort sein würden. Der @fire-Deployment nach Haiti stellt (natürlich) alles da gewesene in den Schatten und war aus vielen Gründen ganz bestimmt ein einmaliges Erlebnis, nicht zumindest, weil das so ein geniales Team war.

Read More

Und hier die Auflösung des Rätsels. Oben sehen wir eine Lage, bei der ein solches Stück zum Einsatz kommen kann: Havarie bzw. Damage Control. In diesen Lagen gilt es, besonders kreativ zu sein, und eben hier lohnt es sich, etwas mitzuführen, das die Reibung erhöht, wenn man Dinge schon nicht festnageln kann! Im Bild unten eine etwas größere Version im Einsatz zu sehen.

Einsatzmöglichkeiten übrigens nicht nur in der Schifffahrt, sondern auch in der Industrie uvm.

Danke an die Einsender, und Max, Cajonplayer und Yannick schickt mir Eure Adresse zu iw (at) fwnetz (punkt) de und Größe zu und isch schicke Euch wahlweise ein T-Shirt oder Skull Cap.

Step Aerobic fand ich lustig :D

Erfreulicherweise habe ich endlich den Aufenthaltsort meiner vermissten Bilder vom Big Rig Rescue – Kurs im Juni 09 ausfindig gemacht. Diese Lage war besonders beeindruckend. Letztendlich gar nicht so übel, sah aber wüst aus.

Zu sehen: Schulbus auf Seite, LKW dachlings auf Seite vom Bus, PKW unterm LKW. Ziel: unter dem Bus drei Personen eingeklemmt, zweimal dachlings, einmal unter den Rädern. Tricky war das Anheben ohne Patienten zu zerdrücken. Klick für größere Ansicht

Sicher nicht gan unbekannt, aber Archivistischerweise nun auch hier: gutes Beispiel für ungeeigneten Untergrund. Krane brauchen nicht nur viele Platz, sondern es wird eigentlich auch (fast) die gesamte Kraft über die Stützen abgeleitet. Wehe, der Unterboden ist zu weich, zu schwach, oder der Auflagepunkt ist ungesichert. (Danke an Jan Ole für den Link)

Ein Großteil der Paratech-Ausrüstung hat sich quasi aus dem Alltagsbetrieb bzw. aus den Bedürfnissen von Rettungsorganisationen, aber auch Militär, Polizei und ab und an auch Industrie ergeben (und nicht umgekehrt, übrigens). Doch zu 100% kann man es nicht abdecken, und so ist Erfindertum angesagt. Frisch angekommen sind die zwei Teile oben. Es handelt sich um abgesägte Raker Rails, mit aufgeklebtem Gummiprofil.

Das Ganze wird in einem ganz bestimmten Schadenszenario benötigt bzw. erlaubt recht kreative Möglichkeiten, Herr einer Lage zu werden. Nun die große Frage: welches Szenario oder welche Szenarien erfordert den Einsatz eines solchen Dings?

Damit auch ein wenig Feedback kommt: die drei besten oder kreativsten Antworten (Jury: ich) bekommen wahlweise einen Paratech Skullcap oder T-shirt. Eure Vorschläge, Fantasien und sonstiges bis Sonntag, 26.12. hier oder auf Facebook. Viel Erfolg!

Eher ein „was wäre wenn-„Unfall: was wäre wenn jemand darunter gewesen wäre? Schlimm auf jeden Fall, aber ein Sachschaden, der in die Millionen geht, hat es auch in sich: 750-Tonnen-Kran kippt um. (Danke Benni).

Waschechter Big Lift aus Hannover: LKW kippt auf Transporter, Fahrer eingeklemmt. Leider sind die Bilder nicht besonders hoch aufgelöst, aber die Problematik des Anhebens sieht man in der Galerie ganz gut – wenig Anschlagpunkte. (Danke Nils).